Verbraucherinformationen |
 |
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema  |
|
DrDanek
E 36 Compakt
Neuss
Germany
397 Beiträge
|
erstellt am - 11.06.2002 : 00:16:14
Verschoben, Lobo, ModHallo Leute, habe seite ein paar tagen so komische Drehzalschwankungen im Standgas....Ab und an wenn er kalt ist geht er sogar nach dem starten fast wieder aus...erst bis 1500 hoch dann bis auf 500 runter...wenn er warm ist geht es dann....kann mir vielleicht jemand sagen woran das liegen könnte??? ist ein 316i compakt Compakt und nichts anderes Bearbeitet von - LoboNr1 am 11/06/2002 21:41:27
|
Hinweis |
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
|
TÜV
E36 Limone
Aschaffenburg
Germany
257 Beiträge
|
erstellt am - 11.06.2002 : 10:44:56
Eine der vielen Kinderkrankheiten beim 316 ... Hattest du die Baterie abgeklemmt? Dann brauch er ein paar minuten bis er sich wieder eingefangen hat. Falls nicht ........ kann es viele Ursachen haben. Das Luft/Krafstoff - Verhältnis stimmt nicht, also könnte er irgendwo Luft ziehen oder ein Sensor hat seinen Geist aufgegeben. Ich würde dir erstmal empfehlen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Aber nur mal vorweg: das Problem haben viele und finden keine Ursache :) ----- bis dass der tüv euch scheidet.
|
Marlboro-Man
Gernsheim
Germany
290 Beiträge
|
erstellt am - 11.06.2002 : 18:39:34
Könnte ein Kaputtes Leerlauf-regelventil sein! macht meiner im Winter Bis er warm ist und der von einem Freund Machts auch. Beides 318i Bj.93 meiner Bj.92 seinerMercedes??? Platz da!!! Es gibt keine Gegner! Nur Opfer!
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 18.06.2002 : 04:13:51
wie schon èrwâhnt wurde handelt es sich dabei zu 95% um eine kraftstoff/luftgemisch-angelegenheit. bei einem hôherem luftanteil als 14.7 kommt es zum sogenanntem CO-Sàgen , also zum schwanken der leerlaufdrehzahlen. auch richtig das sich hier so einige mit diesem problem herrumschlagen , muss doch endlich mal jemand die lôsung dafûr finden. nebenluftziehen , wassertemp-Sensor , leerlaufregelventil , lambda-sonde ,. luftmengenmesser , ventilspiel , mehr gibt es doch da nicht. auf den fehelespeicher ist nicht immer verlass , habe es sehr oft in anderen werkstàtten erlebt das dort alle im speicher aufgefûhrten sensoren ausgetauscht wurden ohne eine ânderung zu erreichen. man muss den speicher also nicht nur lesen kônne . sondern ihn auch auszuwerten wissen !!!!! çchris
|
 |
|