Verbraucherinformationen |
 |
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema  |
|
Secret007
E30 320i Cabrio
17 Beiträge
|
erstellt am - 09.06.2002 : 23:08:41
Hallo Leute,ich habe ein Problem mit dem Leerlauf meines 320i Cabrios (Bj. 05/91, 47Tkm!!!). Der Motor "schüttelt" im kalten bis im mässig warmen Zustand. Ab einer best. Temperatur ist der LL plötzlich wieder ok. Den Leerlaufsteller hatte ich auf anraten meiner BMW-Werkstatt schon mal getauscht.... leider Fehlanzeige. Nun habe ich mir mal den Drosselklappenschalter vorgenommen. Und in der Leerlaufstellung sollte er ja eigentlich 0 Ohm haben (gemessen zwischen Pin 2 und 18). Bei mir stellt sich nach jedem betätigen des Gasedals aber ein Wert zwischen 1 und 4 Ohm ein. Jetzt ist meine Frage: Ist das trotzdem noch ok (also sprich in der erlaubten Toleranz) oder liegt das schon zu weit draussen und das Steuergerät gibt ein falsches (oder auch gar kein Signal) an den LL-Steller? Hat da schon jemand Erfahrung mit gesammelt? Und weiss evtl. jemand von Euch, wie eigentlich die Spannungswerte am Stecker vom LL-Steller im Leerlauf sein müssen? Und noch was: Der Fehlerspeicher gibt nix aus. Grüsse Roland Grüsse Roland
|
Hinweis |
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 10.06.2002 : 03:19:53
ok , wollen mal sehen ..... es ist besser den TPS auf spannungen zu prûfen . an einem kabel liegen 5 Volt an , eimn weiteres hat masse , ein drittes ( weiss nicht wie viele der deine hat ) hat bei geschlossener klappe ungfâhr 0.6 -0,8 Volt. wenn du nun die klappe langsam òffnest steigt dieser wert an , bei voll geòffneter klappe kommt dieser auf gut 4.5 volt . wichtig ist das der anstieg der spannung nicht unterbrochen wird beim òffenen ,. sollte das der fall sein liegt es daran das die kontaktflàche besch^`adigt ist . der TPS macht sich aber eigentlich mehr beim beschleunigen bemerkbar und arbeitet temperaturunabhàngig. in deinem fall handelt es sich wohl mehr um ein kraftstoffarmes gemisch im kaltlauf.es fehlt an kraftstoff wâhrend dieser phase. grund dafùr kann ein defekter temp-fûhler sein ...... chris
|
Secret007
E30 320i Cabrio
17 Beiträge
|
erstellt am - 10.06.2002 : 09:00:03
Hi Chris,sorry....aber was bitteschön ist der TPS??? Habe beim beschleunigen keine Probleme... zieht sauber durch. Und was für einen Temp.-Fühler hast Du gemeint? Übrigens, es riecht während dieser schlechten Kaltlaufphase manchmal stark nach Benzin... als ob nicht alles verbrannt wird? Grüsse Roland
|
joerg328
Willich
Germany
436 Beiträge
|
erstellt am - 10.06.2002 : 18:19:03
@Rolandwenn dein auto nach sprit richt, würde ich eher mal auf die lambdasonde für den kat tippen. die war bei meinem 318is sehr oft kapput. ich hatte dann einen schlechten leerlauf und eine ziemlich hohen spritverbrauch. gruß jörg Castrol das muß drin sein :-) RS 0W-40
|
Secret007
E30 320i Cabrio
17 Beiträge
|
erstellt am - 11.06.2002 : 08:54:37
Hi Jörg,denke die Lambdaonde ist es eher nicht. Das Problem habe ich schon sehr lange. Und vor 14-Tagen war ich zur AU....alles ok. Und ausserdem müsste der Fehlerspeicher doch ne defekte Sonde registrieren und ausgeben? Und um es noch genauer zu beschreiben: Wenn ich den Motor morgens starte ist der Leerlauf die ersten 1 bis 2 Minuten ok. Dann fängt er an zu schütteln. Nach ca. weiteren 2 bis 3 Minuten läuft er dann wieder rund. Das Problem habe ich auch, wenn ich den Motor im warmen Zustand abstelle und dann z.B. nach einer Stunde wieder starte. Der Motor ist da natürlich noch nicht ganz kalt. Er läuft dann gleich nach dem Starten für ein paar Minuten im LL sehr unrund bis er dann wieder normal läuft. Grüsse Roland
|
Secret007
E30 320i Cabrio
17 Beiträge
|
erstellt am - 12.06.2002 : 08:21:02
so, habe jetzt gestern Abend mal den Kühlwassertemperatursesor (am Gehäuse vom Thermostat mit blauem Stecker)geprüft: Bei ca. 30 - 35C habe ich 1,5KOhm gemessen. Ist das ok? Kann mir vielleicht jemand die Sollwerte sagen?Grüsse Roland Bearbeitet von - secret007 am 12/06/2002 08:22:36
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 18.06.2002 : 04:06:44
ja ist ok , sorry das ich mich erst jetzt wieder melde .... die lambda-sonde ist es auch nicht da diese im kaltlauf noch nicht aktiviert ist. sie begimnnt ihre arbeit erst wenn sie auf mindestens 300ºC gekommen ist. TPS - drosselklappenpotentiometer.1.500 ohm sind ok bei 35 ºC am wassertempsensor . ventilspiel ûberprûfen !!! chris
|
 |
|