Verbraucherinformationen |
 |
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema  |
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 23.04.2002 : 19:55:08
Habe in meinem 320i (M52) Öltemperaturanzeige mit Ölstabsensor verbaut. Die Anzeige zeigt während der Fahrt bei voller Betriebstemperatur nur 50°C an, auch nach längerer Fahrt. Nach dem abstellen des Motors steigt dann die Öltemperatur um ca. 10°C . Woran kann es liegen das nur so eine geringe Öltemperatur angezeigt wird obwohl diese höher sein müßte? Der Ölstabsensor hat die richtige Länge und das Motoröl(Aral 0w-40) ist bis auf Maximum aufgefüllt. Bin für jede Hilfe dankbar. Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Rollie
318is / 318iTour
Aachen
749 Beiträge
|
erstellt am - 24.04.2002 : 08:09:23
1.) Ist Ölstabssensor vom selben Hersteller?2.) Ist der auch auf die richtige Länge gekürzt? Was hast Du Dir für ein Gerät gekauft? VDO? Equus? Roland
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 24.04.2002 : 18:12:56
Meßstab und Anzeige sind beide von Equus
|
McClane
Neuss
Germany
8681 Beiträge
|
erstellt am - 24.04.2002 : 19:44:13
Hab auch beides von Equus. Habe beides sogar vor dem endgültigen Einbau mit einem Wasserkocker getestet und muß sagen, die Dinger sind ziemlich genau. Ich hab meinen Ölstab etwas länger gelassen, weil während der Fahrt das Öl in allen Leitungen verschwindet und sonst nur noch die Lufttemp. gemessen wird. Hab nach einer etwas längeren Fahrt Öl gemessen und hatte auf einmal weit unterm Minimum. Schock bekommen, Papa angerufen und der hat mich ausgelacht und mir das gesagt. War aber zu der Zeit als ich meine Führerschein erst einen Monat oder so hatte.Was hast du beim Stab als Verschluss gewählt? Die Kappe mit Filz die dabei ist macht deinen Motor nur kaputt. Die schließt nicht fest ab, wie es bei BMW nötig ist. Mit dem Standardding baut der keine Kompression auf. Die Orig.dinger sind für Kadett und Golf gedacht! MfG Thorsten *Überzeugter Compact-Fahrer* 316i Compact Individualserie
|
Rollie
318is / 318iTour
Aachen
749 Beiträge
|
erstellt am - 24.04.2002 : 20:03:48
Warum brauchste denn Kompression inner Ölwanne? Andere Frage: Wenn beides von Equus ist, wie kannste denn 50°C messen? Meins fängt bei 60° langsam an, aussem Keller zu kommen. Bist Du sicher, dass Dein Kabel i.O. ist?? Kannst ja wirklich spaßeshalber mal den Peilstabsensor in eine Tasse heißen Kaffee halten und beobachten... Danach aber nicht mehr trinken...*ggg* Roland
|
McClane
Neuss
Germany
8681 Beiträge
|
erstellt am - 25.04.2002 : 16:32:35
Haste schonmal den Ölstab während laufendem Motor rausgezogen? Der Motor wird eiern, da er nicht mehr genug Öl bekommt. Ist ein alter Händlertrick, um das Auto billiger zu kaufen. Der muß doch das Öl durch die Leitung bringen und das geht doch nicht ohne Kompression oder Druck oder sonst was?!MfG Thorsten *Überzeugter Compact-Fahrer* 316i Compact Individualserie
|
Rollie
318is / 318iTour
Aachen
749 Beiträge
|
erstellt am - 25.04.2002 : 16:43:59
Dafür gibt's doch die Ölpumpe, die aus der Ölwanne saugt. Die setzt doch nicht die Ölwanne unter erhöhten Luftdruck, damit das Öl die Leitung hochsteigt und durch den Ölfilter gepresst wird. Sonst würde es ja auch richtig aus der Öffnung pusten, wenn ich den Peilstab ziehe.Wie auch immer, ich habe (bis jetzt) zumindest keine Probleme mit undichtem Ölstab. Bin gestern auch bestens damit durch die AU gekommen (hurra) und auch schon mal mit einem Thermoelement in der Ölwanne (oben komplett offen) durch die Gegend gefahren. Und Du sachst nun, mein Auto würde mit richtigem Stöpsel besser fahren?!? *freu* Gleich mal ausprobieren... hehehehe dann versäge ich euch alle! ;-9 Roland (wird gleich mal 'nen Versuch starten)
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 15:30:19
Habe mittlerweile auf Sensor in der Ölablaßschraube umgerüstet. Die Temperatur wird nun besser angezeigt. Liegt während der Fahrt zwischen 60 und 70 Grad. Die Öltemperaturanzeige von Equus ist ein neueres Modell, bei der fängt der Temperaturbereich bei 50°C an. Vorher ist noch blauer Bereiich. Messbereich geht von 40-130°C.Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Rollie
318is / 318iTour
Aachen
749 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 15:35:37
60-70° scheint mir aber immer noch sehr wenig zu sein. Ich habe in der Stadt 100°-110°, auf der landstraße auch mal darunter, beim heizen bis 120°.Bei mir hat aber die Anzeige mit dem Fühler in der Ölwanne auch nicht richtig funktioniert, wahrscheinlich weil der Fühler in dem Adapter hängt und das ganze Gebilde einfach zu sehr von der Fahrtluft abgekühlt wird. Der Fühler müßte einfach länger sein und aus dem Adapter mehr herausragen. Roland
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 15:50:03
Wie lange braucht das Öl bei dir bis es auf diese Temp. kommt (KM) ? Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Rollie
318is / 318iTour
Aachen
749 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 15:59:33
hmmm...Kilometer kann ich nicht sagen, muss ich mal drauf achten, allerdings: - wenn die Kühlmittelanzeige bereits auf Mitte steht, hat das Öl erst 60-70°. Danach dauerts dann noch ca. 2 min, dann ist es über 80° geklettert. Roland
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 18:09:29
Habe jetzt nach längerer Fahrt festgestellt das der Ölablaßschraubensensor bei Autobahnfahrt durch den Fahrtwind zu sehr gekühlt wird (Durchschittsgeschw. 160 kmh, Temperaturanz. 50°C). Bei langsamer Fahrt geht dann die Temperatur wieder hoch bis ca. 65°C Wenn ich wieder den Sensor im Ölmesstab verbaue, um wie viel cm muss dieser länger sein als der original Ölmesstab?Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 18:10:22
Habe jetzt nach längerer Fahrt festgestellt das der Ölablaßschraubensensor bei Autobahnfahrt durch den Fahrtwind zu sehr gekühlt wird (Durchschittsgeschw. 160 kmh, Temperaturanz. 50°C). Bei langsamer Fahrt geht dann die Temperatur wieder hoch bis ca. 65°C Wenn ich wieder den Sensor im Ölmesstab verbaue, um wie viel cm muss dieser länger sein als der original Ölmesstab?Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 18:10:52
Habe jetzt nach längerer Fahrt festgestellt das der Ölablaßschraubensensor bei Autobahnfahrt durch den Fahrtwind zu sehr gekühlt wird (Durchschittsgeschw. 160 kmh, Temperaturanz. 50°C). Bei langsamer Fahrt geht dann die Temperatur wieder hoch bis ca. 65°C Wenn ich wieder den Sensor im Ölmesstab verbaue, um wie viel cm muss dieser länger sein als der original Ölmesstab?Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Sniper
Z3 3.0i/GSX-R600
Zürich (Umgebung)
Switzerland
659 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 18:24:27
wiso schreibt ihr (schon bei einigen vorgekommen) eigentlich die antworten 2 oder sogar 3mal???oder bin ich besoffen? :) --- Ohne Arbeit gelangt man nicht zur Ruhe und ohne Kampf nicht zum Sieg.
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 18:28:47
Das Forum hat keine Antworten angenommen. Beim dritten Versuch hat es dann geklappt: Der Beitrag war drinnen aber irgendwie halt drei mal. ;-)Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
mark2
Kempten (Allgäu)
Germany
623 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 19:47:30
hi brauch auch ne Öl temp anzeige.gibts da nichts anderes auser die sonden für den ölmeßstab. ist es möglich die öltemp auf dem großen bordcomputer anzeigen zu lassen.finds blöde ne seperate anzeige einzubauen.
|
Ehm
Zell
Germany
2245 Beiträge
|
erstellt am - 26.04.2002 : 21:56:57
Also Leute, bin gelernter Kfz-Mechaniker: 1: Die Dichtheit am Peilstab ist von Nöten weil ein modernes Motor Managment mit dem enstehendem Unterdruck im Kurbelgehäse arbeitet.(wenn nicht dicht Fehlt Unterdruck) 2: Peilstabsensoren sind auf Grund Ihrer positionierung Ungenau.desweitern sei noch gesagt das es in keinem Rennfahrzeug der welt einen Peilstabfühler gibt weil eben die Temp. nicht vernünftig gemessen wird.(die Fliesgeschwindigkeit am Peilstab ist Höher als an der Ablaßschraube und daher auch loischerweise höher)
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 28.04.2002 : 00:55:47
Wo ist dann deiner Meinung nach der beste Ort für einen Öltemperatursensor? Wo haben Rennfahrzeuge diesen verbaut ?Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
Mario M
NRW
126 Beiträge
|
erstellt am - 28.04.2002 : 11:45:17
Hi, die Öltemp. wird IMMER im Hauptstrom des Öls gemessen. Der einzige Punkt ausserhalb des Triebwerks ist am Ölfilter. Alle anderen Messpunkte sind unbrauchbar. Wie "EHM" schon ganz richtig sagt, sind die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse (besonders bei BMW) sehr wichtig. Deshalb Finger weg vom Ölpeilstab. MfG Mario MHubraum statt Spoiler
|
Dani
Auerbach
Germany
1343 Beiträge
|
erstellt am - 28.04.2002 : 12:00:25
Und wie siehts dann beim M52 aus, läßt sich da ein Sensor am Ölfilter oder in der Nähe des Ölfilters installieren???Dani320i BMW Aus Freude am Fahren
|
 |
|