- A R C H I V -
D r u c k v e r s i o n - Originalversion hier
|
Thema: Saugrohrtuning für M52 Date: 21.01.2003 Beitrag: Hallo Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen mit Saugrohrmodifikationen für den M52 (explizit den M52 B28 von 328i und co)? Angeboten wurde ja viel: Das Saugrohr von Schrick. Das Saugrohrset von AC-Schnitzer (mitlerweile nicht mehr lieferbar). Das Saugrohr vom M50 (modifiziert). Und das Saugrohr vom Alpina B3 3,2. Also: Gibt´s da irgendwelche Daten? Munter bleiben: Jan Henning |
---------------------------------------------------------- Autor: toWNkiD Datum: 21.01.2003 Beitrag: guck mal hier: also sind zwar keine daten aber is auch noch eins =P Bearbeitet von - townkid am 21/01/2003 23:33:20
|
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 22.01.2003 Beitrag: Die BMP-Anlage ist identisch mit der dbilas Einzeldrossel.
|
---------------------------------------------------------- Autor: darthvader Datum: 24.01.2003 Beitrag: hi! gib doch mal DARTHVADER in die suchmaschiene ein und gucke bei motoren.ich habe schon öfter dazu gepostet, und kann immmer nur sagen das es die beste entscheidung war bei meinem 328i touring ein schrick saugrohr einzubauen.achja fotos gibt es auch. m.f.g. darthvader
|
---------------------------------------------------------- Autor: Jan Henning Datum: 24.01.2003 Beitrag: Hallo Hab ich gefunden - auch noch in Wagenfarbe, sieht ja gut aus.... Und ich sehe das noch jemand Freude an der M-Ventildeckelhaube hat... ;) Kannst du was zu den Leistungsgewinnen sagen? Bist du mal auf der Rolle gewesen? Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen jetzt und wie lag da er vorher? Meinen hatte ich im jetztigen Grundzustand mal gemessen: Klick! - in der Praxis führt das dazu das der Wagen laut Tacho in der Ebene nur einen Hauch über 240km/h läuft, mehr nur mit deutlichem Gefälle. Was kann man von so einem Saugrohr erwarten? Munter bleiben: Jan Henning |
---------------------------------------------------------- Autor: mark2 Datum: 24.01.2003 Beitrag: Mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich dafür fehlts untenrum. Aber du willst ja in Richtung Vmax und da bringts was paßt das Schrick Saugrohr ohne anpassungen oder muß da noch mehr umbebaut werden? gruß markus
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 24.01.2003 Beitrag: Das würde mich auch mal interesieren! Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 24.01.2003 Beitrag: ![]() ![]() Mfg Lobo, Mod Bearbeitet von - LoboNr1 am 24/01/2003 20:31:09
|
---------------------------------------------------------- Autor: Jan Henning Datum: 25.01.2003 Beitrag: Hallo Das Schrickansaugrohr benötigt nach meinen Informationen keine besonderen zusätzlichen Teile. Wenn man die abdichtenden Orginaldichtungen erneuert sollte es das gewesen sein. Was mich allerdings etwas irritiert ist die Tatsache das Schrick extra dafür wirbt das man das Saugrohr mit der großen Platte öffnen kann um es nachzuarbeiten - Warum um Himmels willen macht Schrick das nicht schon vom Werk aus? darthvader schreibt in einem seiner alten Threads das dort durchaus deutliche Grate waren die eine Nacharbeit lohnten. Für den ja gerade nicht unbescheidenen Preis scheint mit das etwas dreist.... Ich hab hier zu dem Schrick-System noch 2 Links: http://www.sgmotorsports.com/mz3/schrstoc.htm#Schrick%20and%20Stock http://www.sgmotorsports.com/mz3/schrick.htm#Schrick In den USA ist das System sogar so beliebt das es von Dinan (wirklich großer Tuner da drüben) fertig abgestimmte Motorsoftware dafür gibt: http://www.dinanbmw.com/html/prices/m3%20(e36)%201996-99.htm Hier heißt es das Ding bringt beim 2,8 14PS: http://www.kormanfastbmw.com/e36ind.htm Und hier 18,8PS: http://www.autotechnic.net/store/asp/prodtype.asp?prodtype=37&recor=6 Hier heißt es das Teil wäre "normally ineffective" http://www.apexcone.com/Schrick/Schrick.html Hier heißt es: >How about the Schrick intake manifold? Waste of time and money http://www.eskimo.com/~dalus/bmw/e36/performance/e36_m3_jimc_how_to_get_big_hp.html Irgenwie recht uneinheitlich das Bild.... Munter bleiben: Jan Henning |
---------------------------------------------------------- Autor: mark2 Datum: 25.01.2003 Beitrag: danke Jan. Nur schade daß die seiten alle Englisch sind. Gibts da nichts deutsches. In einer Seite steht ein Preis von über 1000 Dolar das kann doch nicht sein in dem Suspension Katalog stehn 750 Euro. gruß markus
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 25.01.2003 Beitrag: @darthvader: Was hat das Teil bei dir an Leistung gebraucht? Wie und was kostet es das Teil von innen nach zu polieren? In welcher Farbe wird das normalerweise geliefert? Ist die Montage aufwendig? Was muß man machen? Danke für deine Antworten! Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 26.01.2003 Beitrag: Ich bin kein Fan der Schrickanlage (geht nicht gegen dich, Vader). Sie ist wesentlich teurer als die M50, schlechter gearbeitet und kann nichts, was die M50 Brücke nicht besser könnte: hier hat sich jemand die Mühe gemacht, mal die Durchlassmengen und die Kanalgeschwindigkeiten von M50, M52 und Schrick nachzumessen. Ich will aber Drehmoment untenrum und Leistung obenraus.
Bearbeitet von - der kommissar am 26/01/2003 17:45:10 Bearbeitet von - der kommissar am 26/01/2003 17:45:42
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 26.01.2003 Beitrag: @Der Kommissar: Du hattest auf einem M52 die M50 Brücke? Wieso hattest? Bringt nur Leistung in oberen Drehzahlen? Und in kombi mit nem Fächer (M3)? Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 26.01.2003 Beitrag: Nichts schwerwiegendes, eher eine kleine Unachtsamkeit. Ich habe die Bodenplatte an der Brücke mit nicht krafstoff-/ölfestem Silikon abgedichtet, mit dem Ergebnis, daß mir das heiße Öl nach einiger Zeit das Silikon zerfressen hat. Ergebnis: Brücke zieht Falschluft, Motor hat unruhigen Leerlauf und geht gelegentlich im Stand aus. Also nichts, was sich nicht beheben ließe. Nachdem ich aber sowieso was anderes machen möchte, habe ich erstmal auf die Originalbrücke zurückgerüstet. Einen Fächerkrümmer brauchst du für diese Sache nicht. Aber es steht jetzt nicht ganz oben auf meiner Wunschliste.
|
---------------------------------------------------------- Autor: darthvader Datum: 27.01.2003 Beitrag: hi! die ansaugbrücke wird unlackiert geliefert von schrick.und da sie aus alu ist kann man sich die farbe ja denken(grau oder so ähnlich).zum einbau muss ich sagen es ist ganz schöne fummelarbeit.es wird von schrick die dichtung vom saugrohr zum zylinderkopf mitgeliefert.ich habe beim einbau die drosselklappendichtung und die dichtung von dem kleinen deckel unter dem saugrohr erneuert.ansonsten kann ich nur sagen das sie super passgenau gefertigt ist.ich habe sie ja vor dem einbau ja noch nachgearbeitet.allerdings muss ich sagen das ich sie "hochglanzpoliert" habe von innen,sondern nur eben grate entfernt und alle ecken und kanten etwas geglättet habe.danach noch eben ab zur dekra (bei uns inner firma) und das ding eintragen lassen.dann steht im fahrzeugschein 205ps und ich glaube 5 km/h höhere endgeschwindigkeit.auf jeden fall finde ich persönlich der umbau hat richtig was gebracht.der wagen läuft absolut spitzte.wenn ich mal zeit und lusst habe kommt er villeicht mal auf die rolle(dann weiss ich wenigstens was er wirklich an leistung hat). m.f.g. darthvader
|
---------------------------------------------------------- Autor: darthvader Datum: 27.01.2003 Beitrag: hi ich bins nochmal.es sollte in dem posting heissen"ich habe meine ansaugbrücke NICHT hochglanzpoliert von innen. ach ja so nebenbei wen es interessiert ein paar aktuelle bilder von meinem wagen.ich kann nur sagen wenn ich den erwische der das gemacht hat,dann breche ich ihm die beine. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=663297
|
---------------------------------------------------------- Autor: Jan Henning Datum: 27.01.2003 Beitrag: Hallo Konntest du die 5km/h mehr Endgeschwindigkeit auch in der Praxis nachvollziehen? Oder ist es weniger bzw mehr? Munter bleiben: Jan Henning |
---------------------------------------------------------- Autor: mark2 Datum: 27.01.2003 Beitrag: @ der kommisar Sag schon was hast du vor. gruß markus
|
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 27.01.2003 Beitrag: Gedulde dich noch ein bischen. Ich poste es dann schon.
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 27.01.2003 Beitrag: Was kostet den das Schrick-Teil und was kostet bzw wie macht man eine polierung von innen wie auf den Amiseiten beschrieben? Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: Jan Henning Datum: 27.01.2003 Beitrag: Hallo Zu dem Politurverfahren hab ich im BMW-Treff schon mal gefragt: Klick! und zum Preis: Hier mal ein Preis aus DM-Zeiten. Einen aktuellen Anbieter wüßte ich aber auch gerne... Munter bleiben: Jan Henning |
---------------------------------------------------------- Autor: toWNkiD Datum: 28.01.2003 Beitrag: polieren kann man auch selber machen...bei meinem motorad brauch ich 3minuten *G* und wuerd sagen beim 6-pack so ne halbe stunde. man brauch nur ne kleine beweglich welle u nd ne menge stahlwolle....ergebniss: es laeuft unten eher raus wie man oben reinspuckt =P
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 28.01.2003 Beitrag: Wie soll den das gehen? Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: toWNkiD Datum: 28.01.2003 Beitrag: schade...hab nur noch nen vaterlosen ansaugstutzen von ner 50er zum zeigen...aber is ja das gleiche nur in klein...wobei grosse sachen besser zu bearbeiten sind...bei dem kleinen ding muss ich erstmal ueberlegen womit ich das ueberhaubt mache :-D p.s. bilder kommen dann morgen mit vorher nacher und so, keine lust mehr jetzt noch was zu machen *g*
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 28.01.2003 Beitrag: Na da bin ich ja mal gespannt! Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: Moppi Datum: 28.01.2003 Beitrag: Hallo, na ich nehme mal an die Stahlwolle um die bewegliche Welle, das ganze in das Saugrohr, Bohrmaschine ran und ab geht´s. MfG Moppi
|
---------------------------------------------------------- Autor: toWNkiD Datum: 29.01.2003 Beitrag: ja *g* das funzt super...sieht aus wie nen spiegel...poliertes alu halt =P p.s. wofuer is man praezisionsmaschinenbaumechaniker :-D Bearbeitet von - townkid am 29/01/2003 00:54:35
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 29.01.2003 Beitrag: Dreht die Bohrmaschiene nicht mit zu hohen umdrehungen? Außerdem kommst du doch so in dem Schrick-Saugrohr nicht überall hin oder? Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: stormy Datum: 29.01.2003 Beitrag: @lobo: mit dem richtigen aufsatz kommste ueberall hin und warum soll eine bohrmaschiene zu hoch drehen? je hoeher die drehzahl beim richtigen aufsatz desto mehr poliert ;-) wer spaeter bremst ist frueher zuhause*fg* mfg stormy
|
---------------------------------------------------------- Autor: LoboNr1 Datum: 29.01.2003 Beitrag: Schon klar, aber was ist DER RICHTIGE Aufsatz <grübbel> Mfg Lobo, Mod |
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 29.01.2003 Beitrag: Ich weiß gar nicht, warum ihr immer polieren wollt ? In der M52 Brücke sitzt in der Bodendeckelplatte der Zyklon-Ölabscheider, der die Kurbelgehäuse- und VANOS-Entlüftung besorgt. Von diesem Zyklon kommt ein Ölnebel in die Brücke, der sich an den Wänden niederschlägt. Die Wände werden mit einem dünnen Ölfilm überzogen und sind daher mehr oder weniger spiegelblank. Schraubt doch mal die Drosselklappe ab und schaut selbst, wie's da in der Brücke aussieht. Da noch zu polieren ist reine Kosmetik und bringt gemessen am Ergebnis nichts. Wenn polieren, dann die Einlasskanäle am Kopf. Aber auch das bringt höchstens was hinter der Kommastelle Die Schrickbrücke muß man offenbar eher entgraten Bearbeitet von - der kommissar am 29/01/2003 17:28:10
|
---------------------------------------------------------- Autor: darthvader Datum: 30.01.2003 Beitrag: @ kommissar du sagst es alter.hochglanzpolieren ist hier fehl am platzte.wie schon mal gesagt die ansaugbrücke ist ja schon fast ein rohling(lol).ich habe sie auch nur "entgratet".naja etwas mehr geschliffen habe ich schon,aber auf keinen fall polliert. m.f.g. darthvader
|
---------------------------------------------------------- Autor: Blendy Datum: 30.01.2003 Beitrag: Hab mir die Saugrohre von Schnitzer (eigentlich S3) geholt sind etwas kürzer und unten mit Alumineumkopf anstatt Plasik werde sie jetzt lackieren und dann einbauen. Mal schauen ob es was bringt Schnitzer meinte das sich das Drehmoment erhöhen solle. Denke das es sich bei einem 328 ähnlich verhält mfg blendy (früher "Mr.Blendy") Mein Baby
|
Partner: Auto Tuning Videos | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | BMW ESD E39 M5 4-Rohr Duplex - Standlichtringe & AngelEyes |