- A R C H I V -
D r u c k v e r s i o n - Originalversion hier

Kaltstart-Problem beim 318is - Motoren: Umbau & Tuning

Beitrag von nitro

Dieses Thema befindet sich im:
Forum Motoren: Umbau & Tuning

==========================================================

Thema: Kaltstart-Problem beim 318is
Date: 01.10.2002
Beitrag:
Verschoben, Lobo, Mod

Hallo zusammen,

seit es draussen wieder etwas kälter wird, will mein 318is manchmal nicht so richtig. Die letzten paar Tage hatte ich es immer morgens beim Kaltstart: teilweise erst beim dritten oder vierten Startversuch springt er an, und läuft dann die ersten paar Meter auch sehr unrund! Nach 200m Fahrt ist alles perfekt, auch starten bei etwas höheren Temperaturen geht problemlos.
Ich war deswegen auch schon bei BMW, es steht nix im Fehlspeicher und die wussten auch nicht konkret, woran es liegt.
Hatte jemand von Euch was ähnliches schonmal?

(es ist ein 318is/1.9 Bj.97)

nitro

Bearbeitet von - LoboNr1 am 01/10/2002 14:01:04




Antworten:

----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 01.10.2002
Beitrag:
...ja ja . BMW -werkstàtten und der fehlerspeicher. wenn die nicht gleich alles fertig geschrieben aus dem computer nehmen kònnen sind die schon am ende.
fùr schwieigkeiten im kaltstart kommen eigentlich nur wenige punkte in betracht:
klar ist das es sich dabei um einen kraftstoffmangel handelt, denn bei tiedferen temp. braucht der motor mehr alimentation.
die mischung bereitet das steuerteil mit seinen aktiven komponenten wie einspritzdùsen, leerlaufregeler, krafstoffpumpenrelais ect.
als grundlage dazu nutzt es seine sensoren wie wassertemp. lufttemp.-geber, drosselklappenpotentiometer,luftmengenmesser, lambdasonde und einiges mehr.
sollte einer dieser komponenten mit seinen werten etwas abweichen muss das noch nicht im fehlerspeicher auftauchen da das steuergeràt immernoch vom einwandfreiem funktionieren ausgeht.
auch kann es pàssieren das im fehlerspeicher andere bauteile als fehlerhaft auftauchen obwohl es sich dabei mehr um die folgen als um die ursachen handelt, was dann wieder die berùhmten teiletauscher auf den plan ruft.
ok , mit einem abweichen der widerstandswerte des wassertemp-gebers sprich geringerem widerstandswert kann es dazu kommen das in den motor zuwenig krafftstoff gelangt. dies macht sich sehr oft erst bemerkbar wenn wenn es wieder etwas kàlter wird.
auch ein punkt : sollte die kraftstoffpumpe beim morgentlichen kaltstart lange brauchen um einen konstanten druck aufzubauen kann es auch dazu kommen das der wagen erst einige zeit laufen muss um einwandfrei arbeiten zukònnen.
fazit : widerstandswerte der temp.-geber.
kabelverbindungen, masseanschlùsse,
kraftstsoffdruck, kraftstofffilter.


chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 01.10.2002
Beitrag:
@chris

Danke für die ausführliche Fehleranalyse! Demnach sollte ich also die widerstandswerte der temp.-geber mal prüfen und den kraftstofffilter wechseln lassen. ich hoffe, ersteres bekommen die auch hin ;-)



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 01.10.2002
Beitrag:
die widerstandswerte im kalten zustand sind ausschlaggebend... aber auch der einwandfreie zustand aller kabelanschlùsse.

chris
ps werde mal die werte zusammen suchen

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: Alex
Datum: 02.10.2002
Beitrag:
Interessante Info!
Ich hab beim Kaltstart auch manchmal nen unruhigen Leerlauf. Aber nur direkt nach dem Start. Dehalb starte ich meistens mit etwas Gas. Das hat gestern dazu geführt, dass der Schlauch vom LL-Regelventil abgeflogen ist. Hab ich wieder drangesteckt, kein Problem, ist aber trotzdem keine dauerhafte Lösung ;)


</ciao> Alex
___________________________________________________________________________________________________
> www.alexone.de < Ist das Leben nicht viel zu kurz, um auf Freude am Fahren zu verzichten?


----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 02.10.2002
Beitrag:
wenn dir der schlauch abgeflogen ist deutet das auf eine explosion im ansaugtrakt hin. zu dieser kommt es nur wenn es sich um eine kraftstoffarme mischung handelt, also mal nach schauen

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 02.10.2002
Beitrag:
Hi!

Ich hab auch eine neue Erkenntnis zu vermelden: habe heut morgen beim Starten mal die Zündung eingeschalten, paar Sekunden gewartet (damit die Kraftstoffpumpe genug Druck aufbauen kann) und dann erst den Anlasser betätigt - und siehe da, er springt fast problemlos an! Etwas ruckeln war noch dabei, aber schon wesentlich besser, als die letzten Male.
@chris: Du scheinst also absolut richtig zu liegen mit Deiner Vermutung



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 02.10.2002
Beitrag:
ok einen tip dazu : bei jedem einschalten der zùndung làuft die pumpe ungefàhr 3 sekunden an . also schalte die zùndung vor dem anlassen des motores 2 - 3 mal ein und aus , und dann starte den motor. wenn er jetzt ohne probleme laùft solltest du zumindest mal den kraftstoffilter kontrollieren, wenn nicht gelich besser erneuern.

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: stormy
Datum: 06.10.2002
Beitrag:
hmmmmmmm

das werd ich auch gleich mal probieren, allerdings hab ich die probleme nur (springt erst beim 3.mal an) wenn er 2-3 tage gestanden hat.......

zusammenhang????

da isser

wer spaeter bremst ist frueher zuhause*fg*

mfg stormy



----------------------------------------------------------

Autor: stormy
Datum: 07.10.2002
Beitrag:
es funzt :D

da isser

wer spaeter bremst ist frueher zuhause*fg*

mfg stormy



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 07.10.2002
Beitrag:
also filter mal kontrollieren , wenn nicht gleich tauschen......
chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: stormy
Datum: 08.10.2002
Beitrag:
quote:

also filter mal kontrollieren , wenn nicht gleich tauschen......
chris

J&M mecasport


wer?

falls du mich meinst, der ist fast neu...


da isser

wer spaeter bremst ist frueher zuhause*fg*

mfg stormy



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 08.10.2002
Beitrag:
...na dann liegts wohl an der pumpe, ist nicht mehr so die beste......

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 04.12.2002
Beitrag:
UPDATE:

Hallo,

nachdem ich jetzt einen neuen Kraftstofffilter drin hab, ging es teilweise ganz gut, hab aber in letzter Zeit (bzw. die letzten Tage immer) wieder ein Problem beim Kaltstart.
Nachdem ich den Wagen anlasse, ruckelt er ziemlich rum, als ob er nur auf 2 oder 3 Töpfen laufen würde (kann ich schlecht beurteilen, da ich sowas noch net gehört habe). Die Drehzahl sackt ab und zu ab, aber er fängt sich wieder. Nach 20 bis 30 Sekunden Leerlauf ist aber alles Paletti und er läuft. Passiert auch nur bei ganz kaltem Motor morgens. Was könnte da noch die Ursache sein, hat jemand ne Idee?

Vielen Dank,
nitro



----------------------------------------------------------

Autor: 325i_Paul
Datum: 05.12.2002
Beitrag:
ist bei mir auch manchmal so...also wenn er halt 2 tage steht...


quote:

UPDATE:

Hallo,

nachdem ich jetzt einen neuen Kraftstofffilter drin hab, ging es teilweise ganz gut, hab aber in letzter Zeit (bzw. die letzten Tage immer) wieder ein Problem beim Kaltstart.
Nachdem ich den Wagen anlasse, ruckelt er ziemlich rum, als ob er nur auf 2 oder 3 Töpfen laufen würde (kann ich schlecht beurteilen, da ich sowas noch net gehört habe). Die Drehzahl sackt ab und zu ab, aber er fängt sich wieder. Nach 20 bis 30 Sekunden Leerlauf ist aber alles Paletti und er läuft. Passiert auch nur bei ganz kaltem Motor morgens. Was könnte da noch die Ursache sein, hat jemand ne Idee?

Vielen Dank,
nitro



Gruß Paul

BMW Power 4 ever
www.bmw-m-power.de


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 05.12.2002
Beitrag:
ich werd ihn nächste woche nochmal zum Service bringen, mal sehn, was rauskommt...



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 05.12.2002
Beitrag:
..schòn das er sich nach 2 monaten wieder einmal meldet, anscheinend lief der Bock ...

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 06.12.2002
Beitrag:
nicht wirklich optimal lief er! der neue Filter hat sicher nicht geschadet, nur scheint es noch ein zweites problem zu geben. die letzten tage ist es wieder extrem schlechter geworden und diesmal hilft auch kein mehrmaliges anstellen der zuedung vorm starten.

quote:

..schòn das er sich nach 2 monaten wieder einmal meldet, anscheinend lief der Bock ...

chris

J&M mecasport




----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 06.12.2002
Beitrag:
..hattest du denn auch den wassertemp.sensor ùberprùft ??

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 06.12.2002
Beitrag:
nein, hatte ich nicht. hab denen nur gesagt "wechselt mal den Kraftstofffilter". bei ner inspektion vor nem halben jahr hatte ich das nämlich schonmal erwähnt, aber man hat nichts gefunden.

neuerdings hab ich festgestellt, dass ein marder bei mir im motorraum war. ich könnte mir vorstellen, dass der irgendein sensorkabel gekappt hat. nächste woche werd ich aber mehr wissen (hoffe ich), dann schaff ich ihn nochmal zur werkstatt.



----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 11.12.2002
Beitrag:
Hallo,

ich hab jetzt meinen Wagen aus der Werkstatt geholt und nicht schlecht gestaunt... über die Rechnung.

Das Kaltstartproblem hätte nichts mit der Motorelektronik zu tun (da war alles i.O.), sondern liegt an den verschlissenen Ventilen.
Jetzt hat mir die Werkstatt alle 16 Ventile ausgetauscht (macht zusammen 200 E Material und rund 350 E Arbeitskosten).

Dazu auch meine Frage, sind 350,- E Arbeitskosten nicht ein bisschen viel, oder ist das wirklich so viel Arbeit??

Gruss,
nitro



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 11.12.2002
Beitrag:
..weiss ja nicht wie es mit den ersatzteilkosten in deutschland zur zeit aussieht , ich hàtte die zahlen eher umgekehrt gesehen , also 200 als arbeitslohn.
materialien demnach sollten sein : 16 Ventile , 16 Abstreifringe , 1 ZK.-Dichtung,
Kùhlmittelzusatz, weiss nicht ob die ventilfùhrungen ebenfalls getauscht wurden , aber anscheinend nicht.
worauf ich jetzt gespannt bin ist dein bericht wenn der bock wieder einige tage im kalten stand.

chris

J&M mecasport


----------------------------------------------------------

Autor: nitro
Datum: 12.12.2002
Beitrag:
so, diesmal will ich mit dem Bericht nicht so lange auf mich warten lassen: Heut morgen bei -7 Grad gestartet und er läuft einwandfrei an!
Gewechselt wurden die Ventilführungen nicht, nur die Stössel.
Angeblich ist es bei BMW bekannt, dass bei diesem Motor und bestimmtem Baujahr die Ventile schneller verschleissen und einen schlechten Kaltstart verursachen.
So, ich hoffe, das war's dann erstmal zu dieser Geschichte... ;-)



----------------------------------------------------------

Autor: chrisjost
Datum: 12.12.2002
Beitrag:
.ok nitro , vielen dank , mir war das noch nicht bekannt...


chris

J&M mecasport


==========================================================
Home Page: http://www.syndikat-community.de/


© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | BMW ESD E39 M5 4-Rohr Duplex - Standlichtringe & AngelEyes