- A R C H I V -
D r u c k v e r s i o n - Originalversion hier
|
Thema: Endstufe hat Hau weg Date: 08.08.2002 Beitrag: meine endstufe habe ich zwecks hochglanzpolitur auseinandergeschraubt. nachdem ich sie wieder zusammengebaut hatte ging sie auch wunderbar. nach 10 minuten betrieb ging sie dann auf einmal aus. und jetzt geht sie immer im abstand von 1,5 sekunden an und aus. habt ihr eine ahnung was das sein kann? _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: viperflex Datum: 21.08.2002 Beitrag: Also das könnte unter umständen ein Masse Problem sein miß mal den Widerstand
|
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 21.08.2002 Beitrag: ich glaube ich habe da sproblem shcon gelöst. die endstufe geht immer noch nicht, aber ich weiss wie ich sie reparieren muss :-) liegt an den kondensatoren, die ich teilweise von der masse isoliert habe _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Xeen Datum: 21.08.2002 Beitrag: Hey Mach mal deine Endstufe normal auf. Vielleicht hat ein Widerstand ein lockren oder ein Transistor. Des kannst du leicht mit einem Meßgerät prüfen. MfG Jens
|
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 21.08.2002 Beitrag: kommst ihr nach köln zum treffen? vielleicht könnt ihr mir da helfen _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Firewheel Datum: 22.08.2002 Beitrag: Sicher dass da dann net noch mehr kaputt geht als repariert wird? :-) Naja ich habe schlechte Erfahrungen gemacht deswegen bin ich hier so pessimistisch! Heroes die but Freakz live forever!
|
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 25.08.2002 Beitrag: ich habe das problem mittlerweile lokalisiert. die platine liegt mit kondensatoren auf dem gehäuse auf. es gibt 2 verschiedene kondensatoren (rot und gelb) insgesamt 16 stück. aber nur 8 stück hatten kontakt mit dem gehäuse. wie finde ich nun heraus welche es waren? woran kann man es erkennen? _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: n/a Datum: 26.08.2002 Beitrag: hallo bist du sicher das es kondensatoren sind ?! sieht eher aus nach transistoren oder thyristoren(Endstufen). davon gibt es 2 verschiedene. pnp und npn. welche was sind kannst du in einem halbleitergeschäft nachfragen und der wird dir auch bestimmt sagen welche mit masse verbunden werden dürfen oder müssen. Bearbeitet von - mailo am 26/08/2002 07:21:01
|
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 26.08.2002 Beitrag: sorry, nicht kondensatoren, sondern transistoren. du hats völlig recht. aber wo finde ich denn ein halbleitergeschäft? steht es nicht vielleicht auf den transistoren drauf, welche mit der masse verbunden sein müssen? _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Martin Datum: 26.08.2002 Beitrag: Ich versteh das Problem hier irgendwie nicht ganz. Du hast doch kein Beinchen aus der Platine "rausgerissen" oder? Die Endstufen haben Kontakt mit dem Gehäuse um Wärme abzugeben. |
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 26.08.2002 Beitrag: die endstufeist mit dem gehäuse verbunden um wärme abzugeben. aber manche bauteile doch auch, weil - wie ich immer dachte - das gehäuse die masse ist. und jetzt wollte ich nur wissen welche transistoren mit der masse verbunden sein sollen und welche nicht. und welche bezeichnung auf den transistoren soll ich bei goggle als suchbegriffe eingeben? _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Martin Datum: 26.08.2002 Beitrag: Ist auch richtig, das Gehäuse hat auch eine Massefunktion. Schreib mal die Informationen auf die auf so einem Transistor draufstehen und ich schau mal in unseren Datenblättern. |
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 27.08.2002 Beitrag: also.... auf dem einen steht (auf dem grünen) K auf dem schwarzen K auf den kleineren steht IRFZ34 noch einer kleiner IRFZ34
_______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Martin Datum: 27.08.2002 Beitrag: Hier ist das Datenblatt : Link Source scheint hier Masse zu sein. Die Beinchen-Belegung ist auf Seite 8. Ah ja, keine Gewähr von meiner Seite aus, wenn danach überhaupt nichts mehr läuft - du verstehst schon ;-) |
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 27.08.2002 Beitrag: hääää? im moment verstehe ichda noch gar nix. kommt aber hoffentlich noch. mega tnx! _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 27.08.2002 Beitrag: irgendwie muss ich ja herausfinden, welche ich nun mit dem gehäuse verbinden muss und welche nicht. der einzige anhaltspunkt ist ja der assembly lot code. was versteht man genau darunter, martin? ich kann es nur wörtlich übersetzen, aber das ergibt keinen sinn ein montage menge code? _______________ |
---------------------------------------------------------- Autor: Martin Datum: 28.08.2002 Beitrag: Hallo ABD, ich hab mir den ganzen Thread nocheinmal durchgelesen da ich ehrlich gesagt immernoch nicht richtig Verstanden hab was Sache ist. Du hast Bauteile die mit dem Bauteilgehäuse verbindung zum Verstärkergehäuse hatten Isoliert und weißt jetzt nicht welche es waren? Das die Endstufe nach nach 10min immer an und aus geht scheint ein themrisches Problem zu sein. Ein IRFZ34 macht Ströme bis zu 26 Ampere mit, der wird also auch im richtigen Betrieb gut Warm. Ich denke er hatte über Wärmeleitpaste Kontakt zum Gehäuse um Wäre abzugeben. Elektronische Verbindungen gehen über die Platine, ich hab noch keine Endstufe gesehen wo das Gehäuse als einzige Masse für einen Transistor arbeitet. |
---------------------------------------------------------- Autor: ABD Datum: 28.08.2002 Beitrag: aber die endstufe ging nur beim ersten mal nach 10 min aus. jetzt geht sie immer sofort aus, wenn sie an ist. und da ist das gehäuse bestimmt nicht zu warm. und ja, ich habe alle transistoren von dem gehäuse elektrisch isoliert und ich bin der meinung, dass aber 8 von den 16 eine verbindung hatten. jetzt ist eben nur die frage welche 8 das waren _______________ |
Partner: Auto Tuning Videos | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | BMW ESD E39 M5 4-Rohr Duplex - Standlichtringe & AngelEyes |