- A R C H I V -
D r u c k v e r s i o n - Originalversion hier
|
Thema: Saugbrücken Umbau-Tralala... Date: 01.08.2003 Beitrag: HalliHalloHallöööle!! Falls es jemanden interessiert, im MotorenForum gibbet jetzt nen Umbaubericht/Anleitung falls mal wieder fragen auftauchen: tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm |
---------------------------------------------------------- Autor: Moppi Datum: 03.08.2003 Beitrag: Wunderbar Martin sehr schön gemacht. Jetzt wird nur langsam ein Mangel an M50 Brücken auftreten.
|
---------------------------------------------------------- Autor: ACVido Datum: 03.08.2003 Beitrag: Sorry falls die Frage jetzt doof ist (aber ich bin echt nicht vom Fach!) Was bringt der Umbau? Wäre nett, wenn du mir da antworten könntest... There's no power like BMW-Power!!!
|
---------------------------------------------------------- Autor: Moppi Datum: 04.08.2003 Beitrag: Mit einer anderen Ansaugbrücke ändert sich in einem gewissen Rahmen die Leistungscharakteristik und das Ansprechverhaltern des Motors. Durch die Form und die größeren Querschnitte bringt die M50 gerade im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung, der Motor wirkt weniger "zugeschnürt". Im Gegensatz zur M50 Brücke, soll die Alpina Brücken im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment bringen. Muss eben jeder selbst wissen, was er will.
|
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: Hi ! @ Moppi, dankeschön für die "Vertretung" :o) @ ACVido, ja die Charakteristik ändert sich schon, unten rum nen bissel müder, aber obenrum, drückts jetzt richtig, da wo der 2.8 früher abgehungert ist gibet nochmal nen richtigen "Rums" bis in begrenzer. das macht bei mir im Vergleich zu Vorher(beschleunigung 0-160) satte 3-4 Autolängen!*! tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm Bearbeitet von - Dschänsn am 04/08/2003 08:38:19
|
---------------------------------------------------------- Autor: Sniper Datum: 04.08.2003 Beitrag: das ganze klingt ja nicht übel... aber trau ich mir jetzt selber nicht zu... hut ab! quote: für was denn genau? :) |
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: Hi Sniper ! Naja, der Umbau bei Dir währe ja auch sinnlos, du hast ja schon die M50 Brücke drauf, weil du ja nen M50 fährst *gg* Ausserdem warste ja bei SKN, wat willste denn mehr ? *fg* 215 PS ist doch flott! Da ich mich grade mit einer passenden Abgasanlage auseinandersetze (Fächer, M3/oder Metallkats, Bastuck ESD mit passendem Durchmesser) ist das(M50) die Grundlage für mehr
mit lila Töfftöff-Brummbrumm
|
---------------------------------------------------------- Autor: Sniper Datum: 04.08.2003 Beitrag: hm, so ist das :) aber wiso hat man dann eine andere ansaugbrücke beim 328er verbaut, wenn sie doch "schlechter" ist??? ja, meiner läuft auch wirklich flott... aber untenrum könnts schon noch ein bisschen mehr sein :) warst du schon aufm prüfstand mit deinem? oder was schätzt du? wieviel nm & ps? |
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: Hi ! die Brücke des M52B28 wurde IMHO zu Zwecken der damaligen Versicherungseinstufung, zur Erfüllung bestimmter Abgasnormen und zum "Mäuler Stopfen" der Jenigen, die Behaupteten BMW schafft es nicht seine R6 er mit drehmoment in niedrigen Drehzahlregionen auszustatten. Und der serien 2.8 drückt schon nicht schlecht ab 1800-2000 UPM, dafür aber obenrum träge/müde. Also alles Strategie, hat(e) mit dem Besten Machbaren am 2.8 nix zu tun.. JA das mit dem "Untenrum könnte mehr los sein" kennt auch so ziehmlich jeder M-Fahrer, und die kommen auch mit klar, was danach bei höheren UPM ja sowieso durch mächtig "Dampf" egalisiert wird... also kein grund zur Beanstandung. Aufn Prüfstand war ich noch nicht, hätte auch wenig sinn, da: tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm Bearbeitet von - Dschänsn am 04/08/2003 11:15:30
|
---------------------------------------------------------- Autor: Markus Datum: 04.08.2003 Beitrag: quote: Schau mal in dem anderen Thread im Motoren-Forum bzw. gleich im bmw-treff, da waren schon welche auf dem Prüfstand damit. Im Übrigen findest du Dschänsn und mich auch im treff. Mich unter malu. |
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: Hi Markus ! na, aber bitte nicht so wie manolo, der Flex- & SägeKönig *löl* tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm
|
---------------------------------------------------------- Autor: Markus Datum: 04.08.2003 Beitrag: quote: Ne, hab noch keinen gefragt, die M50 Brücke müsste ja auch mit Domstrebe verbaubar sein, vielleicht verbau ich die doch und verzichte auf die Alpina Variante. EDIT: bei mir am Auto gibt's kein Gemurkse, das fang ich erst gar nicht an Bearbeitet von - Markus am 04/08/2003 13:21:40
|
---------------------------------------------------------- Autor: AndyW Datum: 04.08.2003 Beitrag: bin immer noch am grübeln ob M50 oder Alpina...möchte halt gerne unten mehr bums und oben auch :-) Wie geht die Alpina über 5000 U/min? |
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: @ ANdy wenn das "Kleingeld" da ist kaufe die Alpina !! die geht "fast" über das ganze Drehzahlband überall nen Bissel mehr.. tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm
|
---------------------------------------------------------- Autor: AndyW Datum: 04.08.2003 Beitrag: Danke für die Antwort :-) Die soll aber etwas höher sein und die Domstrebe nimmer passen! Hast Du schon eine gesehen? Liegt das an dem Alpina Schriftzug und wenn ja, kann man den Abschleifen oder ist der von innen ausgestanzt oder so? Zwecks Tarnung :-) |
---------------------------------------------------------- Autor: Dschänsn Datum: 04.08.2003 Beitrag: @ Markus die Strebe sollte über die M50 Passen, über die Alpina ggf auch, du hast ja kein CAB bei dir ist noch nen bissel mehr platz zw. Abdeckung und Motorhabe, aber hatten wir das nicht schon im Treff ? *EDIT: Der hiess "Fauchende Motoren mit M50...." irgendwie so ?!?* Ich weiss den Ausgang garnicht mehr, so als "Mitleser ohne Strebe" *fg* tschööö mit lila Töfftöff-Brummbrumm Bearbeitet von - Dschänsn am 04/08/2003 13:28:41
|
---------------------------------------------------------- Autor: Der Kommissar Datum: 04.08.2003 Beitrag: Bei der M50 gibt's überhaupt keine Probleme mit Domstreben, bei der Alpina gewaltige. Mit erhöhten Domplatten drückt es mir die Strebe oben in die Motordämmung (Abdruck deutlich sichtbar). Nachdem ich keine Lust habe, daß ich mir an der Motorhaubeninnenseite eine Scheuerstelle mit Rost hole, habe ich die Strebe erst mal weggelassen. Schade eigentlich, das Schnitzerteil sieht verdammt gut aus. Das Drehvermögen des Motors wird durch die Alpinabrücke nicht beeinflußt. Alpina ist aber schwer zu bekommen und teuer (475€ + MwSt).
|
---------------------------------------------------------- Autor: AndyW Datum: 04.08.2003 Beitrag: Schade dass bei der Alpina dann die Domstrebe wohl nimmer passt :-( Da wird meine Schnitzer-Carbonstrebe allerdings der Leistung wegen trotzdem weichen müssen ;-) *gg* |
---------------------------------------------------------- Autor: Christian 323ti Datum: 04.08.2003 Beitrag: @Der Kommissar Passt die Domstrebe mit der Alpina Brücke bei allen Modellen nicht oder ist z.B. beim Compact mehr Platz als beim Cabrio? @Dschänsn
|
---------------------------------------------------------- Autor: AndyW Datum: 05.08.2003 Beitrag: Gibts für die M52 Motoren auch so geile Airboxen wie für den S52?? Also so das Komplette Saugrohr aus Carbon und riesengroß :-) |
---------------------------------------------------------- Autor: Markus Datum: 06.08.2003 Beitrag: quote:
|
Partner: Auto Tuning Videos | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | BMW ESD E39 M5 4-Rohr Duplex - Standlichtringe & AngelEyes |