----------------------------------------------------------
Autor: Andre H.
Datum: 10.03.2003
Beitrag:
hallo,hier die Beschreibung: Broadband Gateway Router plus 4-port Switch Bedienungsanleitung Version 1.0 LanWare Die Informationen in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten. Es besteht kein Garantieanspruch bei fehlerhafter Handhabung. Ethernet ist ein Warenzeichen von XEROX Corporation. Microsoft, Windows und die Windows Logos sind Markenzeichen der Microsoft Corporation. Copyright 2001. Alle Rechte vorbehalten. Es dürfen keine Kopien oder Vervielfältigungen erstellt oder verkauft werden. Kopien oder Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Erscheinungdatum April 10, 2002 Version 1.0 FCC Certifications The equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used according to the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interface will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on. CE Mark Warning This is a Class B product. In a domestic environment, this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures. Inhalt 1: Instruktion 1.1 Vor dem Start 1.2 Systemanforderungen 1.3 Wie benutze ich diese Anleitung? 2: Hardware Installation 2.1 Produktbeschreibung 2.1.1 Übersicht 2.1.2 Features 2.1.3 Frontansicht 2.1.4 LEDs und Reset Button 2.1.5 Rückansicht 2.2 Installation des Routers 2.2.1 Vor der Installation 2.2.2 Start 3: Konfiguration 3.1 Konfiguration des Breitband Gateway Router 3.2 Der Setup Wizard 3.2.1 PPPoE Connection für WAN 3.2.2 Feste IP für WAN 3.2.3 Dynamische IP für WAN 3.2.4 Alias IP Setup 3.3 Browsing the Status 3.3.1 Status 3.3.2 DHCP Table 3.3.3 Routing Table 3.3.4 DDNS Status screen 3.4 Viewing the Tools 3.4.1 System Log 3.4.2 Hacker Log 3.4.3 Reset 3.4.4 Upgrade 3.5 Setup the Advanced Features 3.5.1 LAN IP Setting 3.5.2 DHCP Setting 3.5.3 Firewall Setting 3.5.4 Privilege 3.5.5 Virtual Servers 3.5.6 Routing 3.5.7 WAN MAC Address 3.5.8 DDNS Setting 3.6 Konfiguration des PCs zur Verbindung mit dem Router 4: Specifications 4.1 Technical Specifications 4.2 Environmental Information 4.3 Cable Specifications Bezugsquellen und technischer Support 1: Instruktion As the interface between WAN and LAN, the Broadband Gateway Router provides a secure solution to accessing Internet and to sharing the network resource for Home and Small Business. With the built-in NAT technology, the Broadband Gateway Router delivers a firewall protection to prevent any intruders and hackers from accessing your data. Compliant with IEEE 802.3, IEEE 802.3u standards and designed as a DHCP server, the Broadband Gateway Router offers high-speed network connectivity and the ability to assign IP address to the devices on your LAN as well. Throughout this guide, the Broadband Gateway Router may be referred to as the Router. 1.1 Vor dem Start Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt: Ein Breitband Gateway Router Ein AC Power Adapter Bedienungsanleitung (zur Zeit nur als download verfügbar) 1.2 System Anforderungen Beachten Sie die Mindestanforderungen Ein RJ 45 Kabel zum DSL-Modem PC mit 10/100 Mbps (RJ-45) Netzwerkkarte Patchkabel Cat.5 zur Verbindung von PC zum Router Windows 95/98/2000 oder Windows NT für die Konfiguration über Browser Microsoft Internet Explorer 4.0 (oder höher) oder Netscape Navigator 4.0 (oder höher) 1.3 Benutzung dieser Anleitung Die Anleitung ist folgendermaßen aufgebaut: Kapitel 2, erklärt die Hardware Installation und die Funktionsweise des Routers. Kapitel 3, erklärt die Konfiguration des Routers über einen Webbrowser. Wie der Router angeschlossen wird finden Sie auch in diesem Kapitel. Kapitel 4, erklärt Spezifikationen über Router und Kabel 2: Hardware Installation 2.1 Produkt Beschreibung Dieses Kapitel beschreibt den Router und wie dieser physikalisch angeschlossen wird. 2.1.1 Übersicht Der Breitband Gateway Router hat einen integrierten 4 Port 10/100 Mbps dual Speed Switch, der für Heinanwendungen sowie für kleine Büros geeignet ist. Er verfügt über LAN und WAN Schnittestellen mit NAT-Technologie sowie einer integrierten Firewall, die es Hackern unmöglich macht in Ihr internes Netzwerk einzudringen. Er benutzt den IEEE 802.3 Standard, schnelle Geschwindindigkeiten und ermöglicht den Anschluß von bis zu 253 PC´s über eine einzige Internetverbindung. Dies ist sehr effizient uns spart gerade beim Privatuser Geld. Ausgestattet mit einem internen Managemet Utility erlaubt dieses, mit Leichtigkeit den Router auch über die Remotefunktion zu konfigurieren. Der Breitband Gateway Router hat einen integrierten DHCP Server der automatisch die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk zuweist. Diese Funktion ist auch abschaltbar. 2.1.2 Features Unterstützt PPPoE, PPTP Client, und Dynamic DNS Verbindung zu einem Breitbandmodem oder in ein Ethernet backbone 4-Port 10/100 Mbps Switch Integrierte Firewall gegen Eindringen von außen in Ihr Netzwerk Konfigurierbar über einen Webbrowser Extrem schnelle Verbindungungen auch bei Spielen und Multimedia Anwendungen DHCP Server wird über das LAN oder ein DHCP Client über die WAN Seite vergeben Wenn ein virtueller Server benutzt wird, hat der User einen internen Zugriff auf die internen IP-Adressen über das Internet. Der User kann spezifische Ports freigeben oder den Zugriff sperren 2.1.3 Frontansicht Die Frontansicht zeigt 3 LEDs für jeden 10/100 Mbps und eine LED für den WAN Port. Zwei Status LEDs links. Der WAN Port, LAN Ports und der Uplink Port befinden sich ebenfalls vorne. Anischt 2-1 zeigt die Frontansicht. Figure 2-1 Front panel of the Broadband Gateway Router 10/100 Port Status LEDs LAN Ports WAN Port Uplink Port Module Status LED 2.1.4 LEDs und Reset Taste Die Funktionen der LEDs sind unten aufgeführt Table 2-1 Module Status LED Functionality LED Color Function Power Grün Stromversorgung ist hergestellt. Diag Rot Der Router führt einen Selbsttest durch und bootet neu. Das rote LED erlischt wenn der Selbsttest erfolgreich war. Table 2-2: 10/100 Port Status LED Functionality LED Color Function Link/Act Grün 1. Das grüne LED leuchtet sobald die Verbindung zwischen PC und dem entsprechenden Port hergestellt ist. 2. Blinkt wenn Daten über den entsprechenden Port gesendet oder empfangen werden. FDX/Col Grün 1. Das LED leuchtet wenn die Verbingung sich im Full Duplex Mode befindet. 2. Blinkt sobald Netzwerkkollisionen auftreten. 100/10 Orange 1. Zeigt an das es sich um eine 100 Mbps handelt 2. Falls das Licht nicht leutchtet besteht eine 10 Mbps Verbindung an diesem Port. 2.1.5 Rückansicht Die Rückansicht des Routers zeigt den Stromanschluß und den Reset Button. Ansicht 2-2 zeigt die Rückansicht. Ansicht 2-2 Rückansicht des Routers Reset Button DC Input Port Table 2-3 All Port Functionality Port Function Reset Drücken Sie den Reset Button für mehr als 3 Sekunden, der Router geht wieder in die Fabrikeinstellungen. DC Input Port Zum verbinden mit dem mitgelieferten Netzteil. Achtung: Reset Button Wenn der Reset Button mehr als 3 Sekunden gedrückt wird verlieren Sie alle von Ihnen getätigten Einstellungen. Wenn Sie danach den Router neu konfigurieren möchten booten Sie auch die PCs in Ihrem Netzwerk neu da eine neue IP-Adressenzuweisung folgt. 2.2 Installation des Routers Dieses Kapitel zeigt was zu tun ist bevor die physikalische Verbindung mit dem Router zum PC hergestellt werden kann. 2.2.1 Vor der Installation Bevor Sie die Verbindung vom Router zum Netzwerk herstellen, gehen Sie sicher das Sie folgende Daten von Ihrem ISP zur Hand haben. Sie brauchen diese Daten um den Router erfolgreich zu konfigurieren. PPPoE Benutzername und Passwort oder Feste IP-Adresse die Ihnen evtl. von Ihrem ISP zugewiesen wurde Subnet Maske Default Gateway Primären DNS Server Haben Sie diese Informationen nicht zur Hand, kontaktieren Sie Ihren ISP und lassen Sie sich diese Daten übermitteln. 2.2.2 Start Befolgen Sie die Schritte unterhalb der Liste für die Installation des Routers falls Sie die oberen Angaben zur Hand haben. Schritt 1. Schalten Sie alle Geräte aus inkl. dem PC, das Kabel oder Breitband Modem und den Router. Schritt 2. Verbinden Sie den Router mit dem PC. A. Schließen Sie das Patchkabel mit dem RJ-45 Stecker an der Frontseite des Routers an den LAN Port an. B. Die andere Seite des RJ-45 Kabels stecken Sie in die Netzwerkkarte. Schritt 3.Verbinden Sie den Router an Ihrem Kabel oder Breitbandmodem. A. Verbinden Sie das Ende des RJ-45 Kabel mit dem WAN Port an der Frontseite des Routers. B. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Kabel o.Breitbandmodem. Schritt 4. Stellen Sie die Stromversorgung zum Router her. A. Verbinden Sie das Ende des Stromkabels mit dem Router. B. Verbinden Sie das Netzteil mit einer 220 V Stromversorgung Wenn die Stromverbindung hergestellt ist soll das grüne LED leuchten Schritt 5. Stellen Sie die Stromversorgung zum Kabel oder Breitbandmodem her. Schritt 6. Drücken Sie den Reset Button für 3 Sekunden um die Fabrikeinstellungen herzustellen. Im Neuzustand ist dies nicht nötig. 3:Konfiguration 3.1 Konfigurieren des Breitband Gateway Router Wenn Sie mit der Hardware Installation fertig sind, können Sie mit der Konfiguration Ihres Systems beginnen. Der Router hat einen integrierten Circuit Chip, dieser speichert die administrativen Einstellungen. Das Programm zur Konfiguration von jedem PC über die Adresse http://192.168.1.1 mittels Webbrowser augerufen werden. Wenn Sie die oben angegebene Adresse eingegeben haben erscheint ein Pop Up Fenster wie in der Abbildung 3-2. Geben Sie im Feld Passwort "admin" ein, das Feld Benutzername lassen Sie leer. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Wichtig: Ist Ihr Netzwerk nicht richtig konfiguriert, kann es sein das sich das Konfiggurationsprogramm nicht starten. Abbildung 3-1 http://192.168.1.1 Abbildung 3-2 A Passwort Abfrage Wenn Sie alle diese Anweisungen durchgeführt haben fahren Sie fort mit der Konfiguration. 3.2 Der Setup Wizard Abbildung 3-3 zeigt das Zugangsmenü für das Konfigurationsprogramm der Setup Wizard führt Sie Schritt für Schritt durch die Routerkonfiguration. Folgen Sie einfach den Anweisungen des Wizards und nehmen entsprechende Einstellungen vor. Diese Informationen haben Sie bereits von Ihrem ISP erhalten. Wenn Sie ein ADSL Modem benutzen gehen Sie wie auf der Abbildung 3.2.1 vor, wenn Sie eine feste IP-Adresse haben gehen Sie auf Abbildung 3.2.2. Sollten Sie ein Kabelmodem benutzen, gehen Sie zu Abbildung 3.2.3. Abbildung 3-3 Die “Home” page vom Konfigurationsprogramm 3.2.1 PPPoE Verbindung für WAN, z.B.T-Online Wenn Ihr ISP PPPoE benutzt geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Folgen Sie den Anweisungen in Abbildung 3-6. -Benutzername und Passwort Tragen Sie die Informationen von Ihrem ISP ein. -Service Name Falls Sie die Informationen von Ihrem ISP erhalten haben tragen Sie diese hier ein -Connect on Demand Legen Sie fest ob die Internetverbindung automatisch getrennt werden soll. -Max Idle Time Hier tragen Sie die Zeit ein nachdem der Router die Internetverbindung trennt, sobald keine Daten mehr empfangen bzw. gesendet werden. Abbildung 3-4 Breitband Setup Menu Screen Abbildung 3-5 Breitband Setup Menu mit “No” Option Screen Abbildung 3-6 PPPoE Menu Screen 3.2.2 Feste IP für WAN Hat Ihr ISP Ihnen eine feste IP-Adresse gegeben dann stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet über eine feste IP-Adresse her. Schritt 1 Beachten Sie Abbildung 3-5 : (Breitband Setup) Hat Ihr ISP Ihnen eine feste IP-Adresse gegeben? Schritt 2 Geben Sie die IP-Adresse, Subnet Maske und den Default Gateway ein. Klicken Sie auf Next. Abbildung 3-7 Breitband Setup Menu Schritt 3 Geben Sie die DNS Addresse ein. (Abbildung 3-8 DNS Menu Screen) Falls Sie diese nicht haben kontaktieren Sie Ihren ISP. Abilldung 3-8 DNS Menu Screen 3.2.3 Dynamic IP für WAN Wenn Sie keine feste IP-Adresse, Subnet Maske, Default Gateway oder primären DNS-Server von Ihrem ISP erhalten haben wählen Sie "NO" in der Abbildung 3-4 und Abbildung 3-8. 3.2.4 Alias IP Setup Das Alias IP-Setup erlaubt Ihnen 5 feste IP-Adressen Ihrem PC zuzuweisen. Es erscheint eine Fehlermeldung sobald mehr als 5 IP-Adressen zugewiesen werden. Siehe Abbildung 3-9 Dies ist aber nur möglich wenn Ihr ISP dies unterstützt bzw. Ihnen IP-Adressen zugeteilt hat. Wenn Sie die IP-Adressen löschen möchten markieren Sie diese und klicken Sie auf "Delete this Entry" . Nun wird diese gelöscht. Die Anwendungen von virtuellen Servern und DMZ Host IP-Adressen erfordern mehr als eine IP-Adresse. Alias IP unterstützt diese Applikation. Abbildung 3-9 Alias IP Setup 3.3 Statusübersicht 3.3.1 Status Das Bild zeigt Ihnen Informationen über den Router bzw. die Konfiguration siehe Abbildung 3-10. Router Name: Zeigt den Router Namen. Firmware Version: Zeigt die aktuelle Firmware. WAN IP Configure: Das Feld zeigt die Konfiguration PPPoE connection, Static IP oder Dynamic IP. Firewall Settings: -NAT erlaubt allen Computer in Ihrem Netzwerk über eine IP-Adresse anzusprechen. -Hacker Attack Protect schützt Ihr System vor Hackern. -DHCP zeigt den Status der internen IP-Adressen im Netzwerk LAN: Zeigt die interne IP-Adresse und die Subnet Maske des Routers WAN: Zeigt die externe IP-Adresse und die Subnet Maske WAN seitig Abbildung 3-10 Status Menu Screen 3.3.2 DHCP Table Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Clients die vom DHCP-Server sowie Informationen über IP-Adressen, MAC Addressen und Computername . Abbildung 3-11 zeigt die DHCP Tabelle. Abbildung 3-11 DHCP Table Screen 3.3.3 Routing Table Hier sehen Sie den Verlauf der Routerkonfiguration mit der Destiantion LAN IP, Default Gateway, Subnet Mask und das Interface (LAN or WAN). Siehe Abbildung 3-12 Routing Table Menu Screen Abbildung 3-12 Routing Table Menu Screen 3.3.4 DDNS Status Screen Der Router unterstützt den DDNS Service und erlaubt einen spezifischen DNS Namen zu benutzen, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben. Das Bild zeigt Ihnen Informationen über den Status der Verbindung des DDNS Servers. Siehe Abbildung 3-13 DDNS Status Screen. Abbildung 3-13 DDNS Status Screen 3.4 Übersicht der Tools 3.4.1 System Log Sie können Informationen erhalten über die Zeit, den Typ und die Nachrichten. Abbildung 3-14 System Log 3.4.2 Hacker Log Hier ehalten Sie Informationen über das versuchte Eindringen in Ihr System von außen. Siehe Abbildung 3-15 Abbildung 3-15 Hacker Log Menu Screen 3.4.3 Reset Sie haben 2 Optionen zur Auswahl zum Reseten Ihres Routers. Wenn Sie "Restart" wählen wird der Router neu gebootet, alle Einstellungen bleiben erhalten. Wenn Sie“Restore Factory Settings” wählen, verlieren Sie all Ihre Einstellungen und der Orginal/Auslieferungszustand wird hergestellt. Siehe Abbildung 3-16 Für mehr Informationen bezüglich “Reset”, siehe Seite 10 : Reset Button Abbildung 3-16 Reset Menu Screen 3.4.4 Upgrade Sie können die neuste Firmware bei uns downloaden, mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Um die Firmware Upzugraden klicken Sie auf " Browse" Button. Wählen Sie die Upgrade Datei die Sie von unserer Homepage downgeloaded haben aus. Drücken Sie auf Start mit Doppelklick. Siehe Abbildung 3-17 Upgrade Menu Screen Abbildung 3-17 Upgrade Menu Screen 3.5 Setup für Advanced Features Zuerst müssen Sie in den Ordner "Advance" wechseln. In diesem Kapitel werden Ihnen die Einstellungen von LAN IP, DHCP, Firewall, Privilege, Virtual Servers und das Routing erklärt. Klicken Sie auf den Ordner “Advanced Features” im Konfiguratiosmenü. 3.5.1 LAN IP Setting Hier können Sie dem Router eine andere IP-Adresse als die vorgegebene im internen Netzwerk zuweisen. Die Standardadresse ist 192.168.1.1 für IP und 255.255.255.0 für die Subnet Maske. (Siehe Abbildung 3-18 LAN IP Setting Menu Screen) Figure 3-18 LAN IP Setting Menu Screen 3.5.2 DHCP Setting Ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Server vergibt automatisch IP-Adressen an jeden Computer im internen Netzwerk. Falls Sie bereits einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk integriert haben, empfehlen wir den Router als DHCP-Server zu konfigurieren. Abbildung 3-19 zeigt die DHCP Einstellungen. Füllen Sie die wichtigen Einträge aus und klicken Sie auf den “Apply” button. Do you want to enable DHCP Server on this router? Klicken Sie auf “Enable” um den DHCP-Server zu aktivieren. Beachten Sie unbedingt, daß im internen Netzwerk nur ein DHCP-Server möglich ist. Wählen Sie die Option“Disable”, wenn Sie bereits einen DHCP-Server haben. Anzahl der DHCP Users Geben Sie hier die maximale Anzahl der DHCP Users ein, die Höchstzahl der Adressenzuweisung ist 253. Start der IP-Addresse Geben Sie hier die Start IP-Adresse ein. Abbildung 3-19 DHCP Setting Menu Screen 3.5.3 Firewall Einstellungen NAT erlaubt alle PC´s über eine IP-Adresse anzusprechen. Hacker Attack Protect schützt das Netzwerk vor Hackerangriffen. Block Hacker Scan verhindert Hackern den Router im Netzwerk zu finden und sichert so zusätzlich Ihr Netzwerk. Remote Management ermöglicht eine Fernkonfiguration über das Internet mit Paßwort. DMZ Host IP Addresses erlaubt einem lokalen User, Spiele über das Internet oder Videokonferenzen auszuführen. Abbildung 3-20 zeigt den Firewall Setting screen. Abbildung 3-20 Firewall Settings Menu Wenn Sie den DMZ Host IP Address enablen, wir das folgende Fenster sichtbar Abbildung 3-21 DMZ Host IP Address enabled 3.5.4 Privilege Die Privilegeeinstellungen erlauben bestimmte PCs im internen Netzwerk den Zugang zum Internet zu verweigern. Sie können dies über einen Filter, über die IP-Adresse oder die Portnummer sperren. Users deren IP-Adresse oder Portnummer im "Block Private Adress" Feld oder im “Block Private Ports” Feld konfiguriert sind haben somit keinen Zugang zum Internet. Siehe Abbildung 3-22 . Abbildung 3-22 Privilege Menu Screen 3.5.5 Virtual Servers Sie können allgemeine Einstellungen in Ihrem Netzwerk über das " Virtual Server s Settings Menü" vornehmen. Wenn Users, die eine Berechtigung haben eine Anfrage aus dem Internet starten, wird der Router diese Anfrage an den entsprechenden PC im Netzwerk weiterleiten. Die Funktion des DHCP Servers muß dabei abgeschaltet sein. Die Funktion ist generell zur Benutzung eines Web-Servers, ftp-Server oder ein Mail-Server im Netzwerk. Siehe Abbildung 3-23 zeigt ein Bild vom Virtual Servers Menu Einen virtuellen Server hinzufügen: 1. Geben Sie die Portnummer ein die der Server benutzt, im gleichen Feld die IP-Adresse des Servers um den Usern den Service zu ermöglichen. 2. Konfigurieren Sie die anderen Einträge dementsprechend. 3. Klicken Sie den “Apply” Button um die Änderungen zu speichern. Abbildung 3-23 Virtual Server Setting Menu Screen Applikationen zum Konfigurieren: Sie können 1-10 Einstellungen wählen. Name: Wählen Sie den gewünschten Namen in der Spalte. Status: Wählen Sie Enabled zum aktivieren oder Disabled zum deaktivieren. IP Address: Bestimmen Sie IP-Adressen zum erkennen der Users. WAN Address: Wenn Sie mehrere Alias IP-Adressen besitzen wählen Sie eine aus. Siehe Abbildung 3-24 Abbildung 3-24 Virtual Server Setting Menu Screen (With WAN Address) 3.5.6 Routing Statisches Routing: Sie können Einstellungen für ein statisches Routing vornehmen wenn Sie mehrere interne Netzwerke bzw. Subnetze haben. Abbildung 3-25 zeigt ein Bild eines statischen Routings und eines dynamischen Routings. Ein statisches Routing erstellen: 1.Wählen Sie “Static Routing” im drop down Menü. 2.Wählen Sie statisches Routing Destination LAN IP Sie können ein statischen Routing über Eingabe der IP-Adresse des Remote-Host eingeben. Network Mask Geben Sie hier die Network Mask zu der entsprechenden IP-Adresse, die Sie in der Destination LAN IP eingetragen haben. Gateway IP Geben Sie hier die IP-Adresse ein, des Routers welcher die Verbindung zwischen dem Netzwerk und dem Remote Host herstellt. Dynamic Routing: Für dynamisches Routing führen Sie folgende Schritte aus: Schritt 1 Wählen Sie den Working Mode. Gateway Mode der Router dient als Gateway Router Mode bedeutet das mehr als ein Router in Ihrem Netzwerk existiert. Schritt 2 Wählen Sie Dynamic Routing im drop down Menü und wählen Sie das gewünschte Protokoll aus. Schritt 3 Klicken Sie den “Apply” button um die Einstellungen zu bestätigen. Abbildung 3-25 Static Routing and Dynamic Routing Menu Screen 3.5.7 WAN MAC Address Hier geben Sie die MAC Adresse ein, um einen spezifischen PC über die MAC Adresse anzusprechen (Siehe Abbildung 3-26 WAN MAC Address Setting) Klicken Sie Restore MAC Address um zu die Default Einstellung zu erhalten. Abbildung 3-26 WAN MAC Address Setting 3.5.8 DDNS Setting Dynamic DNS erlaubt anderen den Zugang zu Ihrem FTP oder Web-Server zu benutzen, sofern Sie einen eingerichtet haben. DDNS Status: Wählen Sie Enabled um zu aktivieren oder Disabled zum deaktivieren. Retry Time: Erlaubt dem Router die Verbindung periodisch wieder herzustellen. DDNS Server: Wählen sie den gewünschten server aus dem Drop down Menü und klicken Sie auf die Webseite um den link zum Server zu erstellen. Host name: Die DNS-Adresse benötigen Sie zum Zugang zum FTP oder Web service. User Name: Hier tragen Sie den Benutzernamen für den DNS-Server ein. Password: Hier tragen Sie das Paßwort für den DNS-Server ein.. Figure 3-27 DDNS Setting Screen 3.6 PC Konfiguration zur Verbindung mit dem LanWare Router Bevor Sie mit der Installation anfangen überprüfen Sie ob die Netzwerkkarte richtig in Ihrem PC installiert ist. Danach führen Sie folgende Schritte aus um die Netzwerkkarte zu konfigurieren. Schritt 1 Klicken Sie auf Start button, wählen Einstellungn, dann Systemsteuerung. Schritt 2 Doppelklick auf das Netzwerk icon. Step 3 Wählen Sie Verbindungen und dann Eigenschaften Step 3 Wählen Sie Eihenschaften von TCP/IP protocol line welches welches mit Ihrer Netzwerkkarte in Verbindung steht (Siehe Abbildung 3-28) Abbildung 3-28 Network Box Screen Schritt 4 Klicken Sie Eigenschaften , wählen Sie IP Addresse. Wählen Sie IP-Addresse automatisch beziehen. Bestätigen Sie mit OK. (Siehe Abbildung 3-29) Achtung: Windows verlangt evtl. die Insatllations CD, halten Sie diese bereit. Abbildung 3-29 TCP/IP Eigenschaften 4: Specifications 4.1 Technical Specifications Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u Protocol CSMA/CD, PPPoE, PPP, PPTP Client, ARP, DHCP Client and Server, TCP/IP, UDP, ICMP, RIP1/RIP2, DNS Proxy, Dynamic DNS, SNTP Ports Four 10/100 Mbps LAN ports (1 Uplink port shared) One 10/100 Mbps WAN port Connector RJ-45 connector Speed WAN Router 10/100 Mbps (Half Duplex), 20/200 Mbps (Full Duplex) LAN Switch 10/100Mbps(Half Duplex), 20/200Mbps(Full Duplex) Cabling Type 10BaseT: UTP/STP Category 3 or 5 100BaseTX: UTP/STP Category 5 Topology Star LED Power, Diag per unit. Link/ACT, FDX /Col, 10/100 per port NAT Translate private IP to public IP Multiple DMZ Support multiple public IP translate to multiple private IP Virtual Server Provide public services on the network Firewall IPSec, PPTP, L2TP pass through, Hacker Attack Prevention Management Web-based Configuration 4.2 Environmental Information Dimensions 141 x 100 x 27 mm Unit Weight 394g Power DC 9V/800mA CE Mark ClassB Emissions FCC ClassB Operating Temperature 0°C to 50°C (32°F to 122°F) Storage Temperature -40°C to 70°C (-40°F to 158°F) Operating Humidity 20% to 95% relative humidity, non-condensing Storage Humidity 20% to 95% relative humidity, non-condensing 4.3 Kabel Spezifikationen Ethernet Type Cable Requirements Maximum Length 10BASE-T Category 3 or better, UTP or STP 328 ft (100M) 100BASE-TX Category 5 or better, UTP or STP 328 ft (100M) 1000BASE-T Category 5e or better, UTP or STP 328 ft (100M) Achtung: Verwenden Sie keine Telefonkabel, nur Kabel die für Ethernet oder Fast Ethernet geeignet sind. Abbildung 4-1 zeigt ein Diagramm von Patchkabeln. Abbildung 2-5 zeigt ein Diagramn von Crossoverkabeln. Abbildung 4-1: Diagramm/Belegung von Patchkabeln 1 White/Orange 1 White/Orange 2 Orange 2 Orange 3 White/Green 3 White/Green 4 Blue 4 Blue 5 White/Blue 5 White/Blue 6 Green 6 Green 7 White/Brown 7 White/Brown 8 Brown 8 Brown Abbildung 4-2: Diagramm/Belegung von Crossoverkabeln 1 White/Orange 1 White/Orange 2 Orange 2 Orange 3 White/Green 3 White/Green 4 Blue 4 Blue 5 White/Blue 5 White/Blue 6 Green 6 Green 7 White/Brown 7 White/Brown 8 Brown 8 Brown LanWare products are distributed by XXL-Ware.de Kostenlosen Support erhalten Sie unter support@Lanware.de Verkaufsinformationen (nur für Gewerbetreibende) sales@XXL-ware.de http://www.Lanware.de Appendix B: Warranty Statement We provide this limited warranty for its product only to the person or entity who originally purchased the product from us or its authorized reseller or distributor. We guarantee that equipment is free from physical defects in workmanship and material under normal use from the date of original retail purchase of the Hardware. If the product proves defective during this warranty period, call our Customer Service in order to obtain a Return Authorization number. Be sure to have a proof of purchase on hand when calling. Return requests cannot be processed without proof of purchase. When returning a product, mark the Return Authorization Number clearly on the package pack and include your original proof of purchase. All customers outside the R.O.C shall be held responsible for shipping and handling charges. In no event shall our liability exceed the price paid for the product from direct, incidental or consequential damage resulting from the use of the product, its accompanying software, or its documentation. We make no warranty or representation, expressed, implied, or statutory, with respect to its products or the contents or use of this documentation and all accompanying software, and specifically disclaim its quality, performance, merchantability, or fitness for any particular purpose. We reserve the right to revise or update its products, software, or documentation without obligation to notify any individual or entity. Hersteller: Lanware BR-1200 Broadband router andre www.cartuning-and-more.de
|