- A R C H I V -
D r u c k v e r s i o n - Originalversion hier
|
Thema: Teilbare Rücksitzbank in limousine?! Date: 04.03.2003 Beitrag: Hallo. gibt es für eine e36 limousine eine teilbare rücksitzbank?? oder gab es die nur für das coupe?? passt die rückenlehne vom coupe auch in die limousine?? wenn es eine teilbare rückenlehne für den e36 gibt muss dann die rücksitzbank auch anders sein als die normale?? was muss man den am auto ändern wenn man eine nicht teilbare gegen eine teilbare austauscht?? die abdichtung dahinter ist ja vorhanden, die kann man doch sicher nicht so einfach rausnehmen oder?? Schöne Grüße aus der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs! |
---------------------------------------------------------- Autor: Ramrod2012 Datum: 04.03.2003 Beitrag: Servus! Es gibt devinitiv eine teilbare rücksitzbank für die Limosine. Ich habe nämlich eine. Aber die in ein coupe ein zubauen ist glaub ich nicht möglich. Wollte meine nämlich raus feuern und eine mit Ski Sack einbauen geht auch nicht.
|
---------------------------------------------------------- Autor: Sam23 Datum: 04.03.2003 Beitrag: Wieso geht das nicht?? Also wenn alles klappt bekomm ich demnächst ne Rücksitzbank mit Skisack! Die wechle ich jetzt habe ist fest, also werder teilbar noch mit Skisack! -------------------------------------- |
---------------------------------------------------------- Autor: StyrianBMW Datum: 04.03.2003 Beitrag: @ramrod: du hast da was falsch verstanden ich will die teilbare rücksitzbank nicht in ein coupe einbauen. ich dachte mir nur, dass es diese teilbare rücksitzbank nur für das coupe gibt, deshalb meine frage ob die vom coupe in die limo passt. wenn die für die limo als teilbar verfügbar ist ists e gut. wenn du die teilst, hast dann einen direkten durchgang zum kofferraum oder wie?? ist dann keine verkleidung oder sonst was dahinter?? Schöne Grüße aus der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs!
|
---------------------------------------------------------- Autor: Ehm Datum: 04.03.2003 Beitrag: Hi, Also es gibt folgende möglichkeiten für die Limo: 1.ohne jeglichen Durchgang Nachrüstbar ist Grundsätzlich alles. Beim Skisack ist´s ganz easy: einfach das Kleine Blech hinter de Rückenlehen heraustreten( ist nur mit vier ganz schwachen Schweisspunkten angeheftet und zum raus trennen vorgesehen). Beim Umbau auf Durchlade(teilbare Rücksitzbank) sieht´s da schon anders aus. Benötigt wird dann allerdings noch die Verkleidung für die Blechkante. P.S. die Teile vom Coupe passen NICHT in die Limo
|
---------------------------------------------------------- Autor: smarttigerduck Datum: 04.03.2003 Beitrag: Tach auch, die Autos mit Teilbarer Rückbank sind auf einem ganz anderem Band gelaufen als die 'normalen'.
Zu Deine Frage, der Durchgang nach hinten ist bei umglegter Rückbank komplett frei, leider kann man die Sitzflächen hinten nicht umklappen und bekommt somit keine Ebene Fläche. Praktisch ist es trotzdem :-P Ciao E.
|
---------------------------------------------------------- Autor: StyrianBMW Datum: 04.03.2003 Beitrag: Hallo. danke für die antworten! @ehm: hast du das bei dir gemacht, den umstieg von nicht teilbare auf teilbare?? das mit dem blechrausschneiden versteh ich ja noch. dann wirst auch diese ganze abdichtung rausnehmen. auch klar. doch; wieso sind die seitenverkleidungen anders?? da meinst du die türverkleidungen damit?? die können doch nicht länger sein. mit den schlössern meinst die für die sicherheitsgurte oder?? die sicherheitsgurte sind bei mir sowieso in der hutablage befestigt. die schlösser für den sicherheitsgurt sind neben der rückbank, da muss ich doch nichts ändern oder? ohne dieses einschweißen der haltepunkte kann man die rückbank nicht teilen gell? wenn man diese punkte nicht hat bekommt man die nicht umgeklappt?? der teppich im kofferraum ist dann ca. um wieviel länger?? wegen der steifigkeit der karosserie, verändert die sich so stark, wenn das blech da rausgetrennt wird?? wo ist denn dann eine limo mit teilbarer rückbank mehr verstärkt?? Schöne Grüße aus der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs!
|
---------------------------------------------------------- Autor: Ehm Datum: 05.03.2003 Beitrag: zu den Gurten: bei dir sind die oben an der Hutablage fest. Ich meine die Seitenvekleidung im Kofferraum, die hört bei dir jetzt hinter dem Blech auf und Mit Durchlade läuft die bis in den Fahrgastraum(durch das neue Loch) Zur Steifigkeit: Alle Dreier sind von jeher(auch E21,E30)unter der Hutablage versteift. Leg dich mal in den Kofferraum und schau dir mal die Streben unter der Hutablage an.
Thorsten
|
---------------------------------------------------------- Autor: Sam23 Datum: 05.03.2003 Beitrag: Wie sieht das denn dann mit dem TÜV aus? ich verändere dann ja die Karosserie, kann man da nicht Schwierigkeiten bekommen?? -------------------------------------- |
---------------------------------------------------------- Autor: StyrianBMW Datum: 05.03.2003 Beitrag: @ehm: also bräuchte ich eine neue hutablage?? das schloss kann man sicher nicht so einfach nachrüsten oder?? das mit den gurten in der rücksitzbank hab ich schon mal gesehen. das hab ich verstanden *gg*. also wird die steifigkeit der karosserie nicht angerührt! passt!! das die kofferraumverkleidung kürzer ist sieht man das nur wenn die rückbank umgelegt ist oder so und so?? ist eigentlich die rückbank anders als die normale oder nur die rückenlehne?? Schöne Grüße aus der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs!
|
---------------------------------------------------------- Autor: Ehm Datum: 05.03.2003 Beitrag: Hi, leg dich mal in den Kofferaum. Grundsatzlich müssten auch die Kurzen Verkleidungen passen. Ob irgendwie flattert ist die Frage. Ich mein Zeug aus nem Unfall ausgebaut, das hat den Vorteil das alle Teile da sind und mann schauen kann was wie wohin gehört.
Thorsten
|
Partner: Auto Tuning Videos | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | BMW ESD E39 M5 4-Rohr Duplex - Standlichtringe & AngelEyes |