Verbraucherinformationen |
|
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema |
|
SuTiKa
Cottbus
Germany
27 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 17:23:07
Hallo, Bin nicht viel weiter gekommen,war in der Werkstatt aber nichts mit Diagnosegerät oder Fehlerabfrage,sondern klare Antwort aus dem Bauch heraus: Modul Lüfterendstufe defekt,30 Minuten Reparaturzeit. Selber habe ich hinter dem Handschufach 3 kleine Elektronikmodule gefunden,weiss aber nicht welches den Lüfter steuern soll, nichts davon sieht nach Leistungselektronik aus. 1.Teil: RMIV 2.Teil: EWS II 3.Teil: Wi-WA Low II Ich vermute Teil 3 als Teil zur Intervallsteuerung,aber welches der anderen oder wenn nicht dort wo dann steuert den Lüfter?
|
Hinweis |
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 19:03:47
der lùfter hat eine 12V-versorgung welche ùber das zùndschloss geschaltet wird, danach wird dann wie schon erwàhnt die masse ùber widerstànde zugeleitet was es ermòglicht die geschwindigkeit des lùfters zu regulieren. in vielen fàllen wird die masse der hòchsten drehzahl direkt angesteuert. +du solltest mal sicher stellen das die 12V auch anliegen bevor du den wagen auseinander nimmst. in den seltensten fàllen kommt das problem von der mittelkonsole, ehrlich gesagt hatte ich noch nicht erlebet.chris J&M mecasport
|
SuTiKa
Cottbus
Germany
27 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 19:46:08
[quote] der lùfter hat eine 12V-versorgung welche ùber das zùndschloss geschaltet wird, danach wird dann wie schon erwàhnt die masse ùber widerstànde zugeleitet was es ermòglicht die geschwindigkeit des lùfters zu regulieren. --- Widerstände??? bei Klimaautomatik ??? wo sollen die sein? Im Betrieb hat das Gebläse stufenlos geregelt. --- in vielen fàllen wird die masse der hòchsten drehzahl direkt angesteuert. +du solltest mal sicher stellen das die 12V auch anliegen bevor du den wagen auseinander nimmst.--- auch diese Stelle suche ich schon, also doch auseinandernehmen denn von vorn bekommt man nicht mal die Hand in das Lüftergehäuse. wie gesagt ist die zugehörige Sicherung spannungslos,es muß noch was dovorliegen, aber wo? --- in den seltensten fàllen kommt das problem von der mittelkonsole, ehrlich gesagt hatte ich noch nicht erlebet. --- trotzdem danke auch wenn's nicht geholfen hat. m.f.G. T.K.
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 20:17:58
..habe leider von diesem auto keinen schaltplan der dir die suche vereinfachen kònnte. die geschw. eines lùfters werden immer ùber eine widerstandseinheit geregelt, wenn es davon auch verschiedensde bauarten gibt.chris J&M mecasport
|
Nik
Büren
Switzerland
41 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 21:31:03
Lüfterendstufe sitzt unter Verkleidung im linken Fussraum.Ist über dem Gaspedal in der Heizungseinheit mit glaube 2 Schrauben befestigt.Gruß Nik
|
SuTiKa
Cottbus
Germany
27 Beiträge
|
erstellt am - 30.09.2002 : 21:48:07
Lüfterendstufe sitzt unter Verkleidung im linken Fussraum...........Hallo, danke,diesen Einbauort hat mir noch keiner verraten.Da werde ich bei Tage sofort nachsehen.Bleibt nur zu hoffen das dort nicht auch so exotische Bauelemente wie in den anderen Modulen verwendet werden. Da Du dich offensichtlich gut auskennst..... stimmen die Angaben zu den Sicherungen im Deckel im Motorraum? Es sind mehrere (2) für den Lüfter zuständig in Kombination mit Klimaanlage.Position 20 und 36(?) meine ich gefunden zu haben,wobei 20 nach Zündung an spannungslos ist. danke im voraus T.K.
|
|
|