Verbraucherinformationen |
![Verbraucherinformationen](icon_info.gif) |
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema ![nächstes Thema nächstes Thema](icon_topic_next.gif) |
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 16.07.2002 : 20:23:11
verschoben - Alex, Mod.Bei meinem 316 kommt es ab und zu mal vor, wenn ich an einer Ampel stehe, daß die Leerlaufdrehzahl immer auf und ab geht. In etwa im 2-Sekundentakt. Der Bereich liegt hierbei zwischen 850 und 1200 U/min. Bisher konnte ich das nur nach zügigen Autobahnfahrten beobachten mit Geschwindigkeiten von über 170km/h. Weiß jemand woran das liegt? Bearbeitet von - Alex am 17/07/2002 23:23:10
|
Hinweis |
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
|
Firewheel
E46 320 Coupe
Heidelberg/Abstatt
Germany
716 Beiträge
|
erstellt am - 16.07.2002 : 21:45:04
Ne kann ich dir leider auch net. Bei mir war des bisher nur so dass der Bereich zwischen 300-900 U/min schwankt. Wobei ich das keinem besonderen Ereignis zuordnen kann. War aber auch schon länger net mehr.Heroes die but Freakz live forever!
|
Sniper
Z3 3.0i/GSX-R600
Zürich (Umgebung)
Switzerland
659 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 00:52:24
zw. 850 u. 1200 im leerlauf????? --- Neue Pics von meinem BMW! E36 325i Limo
|
Fire
Germany
646 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 01:06:28
Ich hatte auch schon 2-3 mal das Schwanken des Drehzahlmessers (so zw. 400 und 900).Würde auch gerne wissen woher das kommt. Brum Brum
|
Schobi
Steinfurt im Münsterland
618 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 11:23:03
Vielleicht solltet ihr nicht an der Ampel die klimaanlage anstellen, dann hab ich das nämlich auch.Aber nur ein ganz kurzen moment. mfG. Schobi
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 12:48:44
@sniperja, Leerlauf... liegt bei mir mit eingeschalter Klima um die 800 U/min und sonst um die 650-700 U/min... Allerdings achte ich nicht auf den Milimeter genau wie der Zeiger exakt steht, da ich darauf seltenst bewußt achte. ... und gerade wegen der hohen Drehzahl nervt mich das, da einige schon gedacht haben ich spiele an der Ampel mit dem Gas herum und bin auf ein kleines Rennen aus... @schobi bei mir ist das egal ob die Klima ein- oder ausgeschaltet wird. Lediglich der Leerlaufdrehzahlbereich verschiebt sich ein wenig nach oben oder nach unten. Darüber hinaus sind meine Drehzahlschwankungen bei diesem Phänomen zyklisch, d.h. sie werden nur unterbrochen wenn ich aufs Gas gehe, kehren aber immer wieder - und bleiben auch - solange ich kein Gas gebe. Erst wenn ich das Auto das nächste Mal benutze sind sie weg. Allerdings wohne ich gerade mal 5-10min von der Autobahn weg, so daß ich nicht beurteilen kann ob es von alleine wieder weggehen würde wenn ich längere Zeit im "normalen" Betrieb fahren würde. Was ich auch noch nicht getestet habe, was passiert wenn ich den Motor mal kurz ausstelle und direkt wieder anlasse? Probier ich das nächste Mal aus.
|
n / a
|
erstellt am - 17.07.2002 : 13:09:42
@sniperIst ein nettes Auto. Haste die Lampen aus Amiland? Da hab ich die auf einigen Fotos gesehen, stand nur kein Anbieter bei. Nur, einen Gefallen kannste mir tun: Mach das M3 Schild ab. Ist wie der GTI Clip im Golf gril beim CL Modell.
|
Rolando is
Austria
793 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 13:25:26
Hi hast du schon mal den Luftmegenmesser kontroliert ob der in ordnung ist es kann sein das es daran liegt oder vielleicht das das leerlauf regenventil einen defekt hat würd ich mir auf jeden fall mal ansehen hab das selbe mal bei meine CRX gehabt da wars der Luftmengen messerViva los Bmw
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 13:32:56
@ Rolando isHab mir das auch schon überlegt, allerdings warum tritt das dann nicht immer auf?
|
quirin
M3 GT, 320i, 316
bei Dingolfing
Germany
1011 Beiträge
|
erstellt am - 17.07.2002 : 17:49:38
Hialso das Leerlaufregelventil kanns schon sein. Und wenns das ist dann tritt es ja normal auch nur im Leerlauf auf weil das Leerlaufregelventil ja die Leerlaufdrehzahl regelt. Luftmengenmesser könnte es natürlich eventuell auch sein. Die Klima darf aber daran nich schuld sein. Das er die Drehzahl ein bischen anhebt ist normal da ja der Klimakompressor auch noch mit angetrieben werden muss. Aber nach einem kurzen regeln sollte die Drehzahl wieder dann zimlich stabil sein. servus Quirin
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 18.07.2002 : 22:31:18
Mir kam gerade ein neuer Gedanke: Wie wär es mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler? Der arbeitet ja im direkten Zusammenspiel mit dem Luftmassenmesser um die Informationen ans Steuergerät zu übermitteln.Nun zur Theorie: der Ansuagluft-Temperaturfühler ist ja bestimmt auf Normaltemparaturen geeicht. Wenn nun durch Autobahnfahrten der Motor heißer wird und dementsprechend "nachheizt" kann es doch an der Ampel vorkommen, daß durch den im Stand entstehenden Hitzestau die Luftmasse falsch berechnet wird, da der Fühler defekt ist. Dadurch der unruhige Motorlauf. Was mein Ihr?
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 20.07.2002 : 05:29:26
..bist verdammt dicht dran. es handelt sich bei dieser erscheinung um das sogenannte`CO-sàgen^, das ist darauf zurùck zufùhren das der co.wert ausserhalb der norm liegt, also die luft/krafstoffmischung nicht dem idealverhàltnis 14,7:1 entspricht, das habe ich hier schon bald 100 mal breit getreten. miesstens handelt es sich dabei um eine kraftstoffarme mischung. schuld darna kann sein : luftmengenmesser ( aber recht unwahrscheinlich ) wassertem.-fùhler, lambda-sonde. das sind die wichtigsten sensoren zur berechnung der krafststoffmischung , dazu kommt natùrlich noch der TPS. wenn du in die werkstatt fàhrst um den fehlerspeicher auslesen zulassen kann es sein das man dir dort sofort die Lambda-Sonde wechseln will. das liegt einfach daran das es sich bei den mechanikern gròsstenteils nur um teiletauscher handelt. man muss ddas ergebnis des fehlerspeicherauslesens natùrlich auch auszuwerten wissen. ok , weiss ja nicht wann du das letzte mal den krafstoffilter erneuert hast , wenn der einen gewissen widerstand im pumpensystem verursacht kommt es auch zu krafstsoffmangel. also mal bei den fundamentalsten sachen beginnen bevor die dir ein neues steuerteil verkaufen wollen .weiter machen chris
|
Sniper
Z3 3.0i/GSX-R600
Zürich (Umgebung)
Switzerland
659 Beiträge
|
erstellt am - 20.07.2002 : 12:53:32
@waduladanke! das m3 schild ist schon weg.... sind nur nicht mehr die aktuellsten fotos... :) die leuchten hab ich aus deutschland... von irgendeinem online-shop... gibts bei fast jedem tuning-teile händler mfg --- Neue Pics von meinem BMW! E36 325i Limo
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 21.07.2002 : 12:03:49
@chrisjostDanke für den Tipp, das höhrt sich vernünftig an. Werde wahrscheinlich erst in zwei Wochen dazu kommen das mal selbst zu prüfen da ich meinen elektrischen Multifunktionsmesser verliehen habe... und ohne den geht es nicht. In die Werkstatt gehe ich nur wenn es sein muß - wie Du schon gesagt hast -Teiletauscher. Außerdem macht mir Schrauben und selbst am Auto basteln viel Spaß.
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 23.07.2002 : 01:21:41
wie gesagt , wenn du mòchtest kannst du mich ùber ICQ , msn-messenger , oder yahoo-messenger finden. nur musst die 5-stùndige zeitverschiebung in kauf nehmen. ICQ : 68981295 yahoo : chrisjost2001@yahoo.com msn : chrisjost@hotmail.comund tschûss chris
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 24.07.2002 : 14:27:11
Danke für das Angebot, benutze allerdings kein ICQ, MSN oder ähnliche Chatprogramme.Falls ich noch weitere Fragen haben sollte melde ich mich einfach per Email oder am besten übers Forum damit die anderen auch etwas davon haben. Grüße Sven
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 25.07.2002 : 03:08:59
..alles klar, dazu habe ich die folgene e-mail : mecasport@arnet.com.archris
|
King-Slide
Oberschleißheim
Germany
490 Beiträge
|
erstellt am - 27.07.2002 : 12:03:37
Hi,dasselbe Problem wie der Chris hab ich auch. Meiner ist es ein 98er M44 mit 120tkm. Im Stadtverkehr oder so verhälzt er sich ganz normal. Wenn ich aber zum Autokino fahr (25km BAB) hab ich an der Ampel dieses CO-Sägen. Die Lambdasonde hab ich checken lassen. Die ist OK. Wie prüft man den LMM und diesen Tempfühler??? cu göki zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzznnnnnnnn
|
Sven
Mainz
Germany
2946 Beiträge
|
erstellt am - 27.07.2002 : 13:02:37
Du meinst doch sicherlich das Problem was ich hatte - oder???Egal... den Ansauglufttemparaturfühler kannst Du prüfen indem Du den Widerstand mißt. Bei einer Lufttemparatur von 20° +- 3°C sollten es 2,2-2,7 kΩ sein. Bei L.-Temp. von 50° +- 3°C 0,76-0,91 kΩ. Beim Motortemparaturfühler mußt Du auch den Widerstand messen, hier sind die Werte 2,2-2,7 kΩ bei 20°C und 0,3-0,36 kΩ bei 80°C. Falls nicht defekt, kann es theoretisch noch an den Kabeln zu den Fühlern liegen. Die überprüfst Du durch eine Spannungsmessung. Diesmal bei eingeschalteter Zündung. Spannung sollte bei ca. 5V liegen. Falls es das auch nicht ist und alle anderen Sensoren ebenso in Ordnung sind, liegt es sehr wahrscheinlich am Steuergerät. Wie man den Luftmengenmesser prüft weiß ich noch nicht. Am besten mal Chrisjost fragen ;-) Bearbeitet von - sven am 27/07/2002 13:05:52
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 30.07.2002 : 02:11:02
luftmengen werden vom steuergeràt ebenfalls durch ànderungen der spannungswerte erfasst , wie es auch bei den temp.sensoren ist. du mist zwar beim testen einen widerstandswert , es empfielt sich aber besser die spannung zumessen welche aufgrund der bei steigender temp.und den dadurch sinkenden widerstand der sensoren steigt. alles kann dann bei laufendem motor geschehen , aber bei aufgesteckten steckern. bei den meissten luftmengenmessern welche nach dem Heissdraht- oder Heissfilmverfahren arbeiten liegt eine Bordspannung an welche den Draht oder den Film erwàrmt. ein weiteres kabel ist der masseanschluss. die referenzspannung betràgt ebenfalls 5V. das 4 kabel leitet das signal ans steuergeràt. im leerlauf sollten hier ungefâhr 0.9 -1.2 Volt anliegen. bei beschleunigung steigt dieser wert , bei vollgas aus dem stand kann das bis 4.5 Volt sein. kabel 1 braun masse kabel 3 rot weiss 12V vom Hauptrelais kabel 2 gruen gelb kabel 4 schwarzkann jetzt nicht mit hundertprozentiger genauigkeit sagen welches der kabel 2 und 4 nun die 5 Volt hat , hòchstwahrscheinlich das schwarze , aber das làsst sich ja ohne weiteres nachprûfen. chris Anhang : bei bosch haben die Temp.sensoren fûr wasser und ansaugluft wenn sie im gleichem system arbeiten die gleichen widerstandswerte.
|
1,9 Liter
imm Badische`...
Germany
44 Beiträge
|
erstellt am - 14.12.2002 : 23:12:30
Hallo Syndikatler, mit meinem Compact habe ich folgendes Prob: 1.) Fahre normal nach Hause und halte vor meiner Garage an um sie zu öffnen, beim wiedereinsteigen leuchtet die Lampe der Motorelektronik ?! Bin in meine Werkstatt (eine der "freien" Sorte), Fehlerspeicher ausgelesen: Motortemperatur steht auf -40°C, Gemisch zu fett, daraufhin wurde der Motortemperaturfühler ausgetauscht. Nach dem Tausch stimmten "irgendwelche" Temperaturwerte immer noch nicht, also zusätzlich Austausch des Temperaturfühlers der Kühlmittelflüssigkeit, FS gelöscht. 2.) Einige Tage später 40Km BAB, Auto abgestellt. Nach Starten des Motors (nach ca. 3Std.) wiederum leuchtet das ominöse Lämpchen ... Werkstatt, FS auslesen --> Laut FS brach die Spannung am Hauptrelais auf ca. 2V zusammen, irgendein Temperaturwert zeigte -17°C an, das Gemisch war wieder zu fett. FS wurde gelöscht, ich solle nochmals genau beobachten, wann der Fehler auftritt. 3.) 30 Km BAB, an `ner Ampel angehalten, wiederum - na was denn?? - das "Lämpchen". Werkstatt --> FS ausgelesen, wieder Spannungseinbruch am Hauptrelais auf ca. 2V,irgendeine Temperatur auf -18°C, Drehzahl brach auf 500 U/min zusammen, Gemisch zu fett --> FS gelöscht, die Werkstatt möchte beim nächsten mal das Hauptrelais wechseln. 4.) Einige Tage später wieder vor meine Garage gefahren, ausgestiegen um Tor zu öffnen , beim Einsteigen wieder : "Leuchten " . Habe` nun nächste Woche wieder einen Termin in der Werkstatt !? Meiner Meinung nach kann`s aber das Hauptrelais wohl nicht sein (würde dann wahrscheinlich öfter auftreten). Könnte es vielleicht der Luftmengenmesser sein ? Sorry, aber ich erhoffe mir durch die ausführliche Beschreibung des Prob`s baldige Hilfe (... Hallo chrisjost und all` die anderen Technik-Freaks) und möchte nicht schon wieder unendliche Stunden in der Werkstatt blechen ! Compact rules (trotzdem) :-)
|
![Verbraucherinformationen](icon_info.gif) |
|