Verbraucherinformationen |
 |
Wenn Du registriert und angemeldet bist, verschwindet dieser Anzeigenblock
|
Autor |
Thema  |
|
n / a
|
erstellt am - 07.01.2002 : 22:10:57
Was sind denn so die gröbsten Unterschiede zwischen dem M42, 43 und 44 Motor?mfG Sebastian
|
Hinweis |
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
|
stormy
Westhofen
Germany
3818 Beiträge
|
erstellt am - 07.01.2002 : 23:42:11
hy,M42 und 44 sind soweit ich weiss bis auf den Hubraumn Baugleich. Der M42 hat 1,8 und der M44 hat 1,9l Hubraum. Beide Sind 16 Ventiler und haben 2 Nockenwellen. Sind je nach Bauhjahr im 318iS verbaut. Der M43 hat glaub ich immer 1,9l Hubraum und Steuerkette. Hat allerdings 1 Nockenwelle und 8 Ventile. Und wird ab ?/93 in den 316 und 318i eingebaut. Ist der nachfolger vom M40 der einen Zahnriemen hat. mfg
|
Alex
Wiesbaden
Germany
5357 Beiträge
|
erstellt am - 08.01.2002 : 13:29:34
Fast perfekt, stormy :)Aber den M43 gab es als 316i mit 1596ccm/102PS und 1895ccm/105PS. Außerdem im 318i mit 1796ccm/115PS. Die wichtigste Neuerung beim M43 ist wohl die Steuerkette. Wie stormy schon sagte, hatte der M40 noch den Zahnriemen. </ciao> Alex
_________________________________________________________________________________________________________ "No matter what you do in life, do it in style." Bearbeitet von - Alex am 01/08/2002 13:30:29
|
Tombo
Germany
237 Beiträge
|
erstellt am - 24.01.2002 : 21:21:04
und der m43 hat rollenschlepphebel,klopfsensor und eine ruhende zündverteilung
|
Sam23
z. Zt. ohne
Isselburg
Germany
1041 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 09:09:22
Hallöchen, kann das vielleicht mal bitte jemand Erklären: -Rollenschlepphebel, -Klopfsensor und -ruhende Zündverteilung ich bin leider nicht so der Spezialist in den Sachen und wüßte dann auch gerne ob die Sachen wichtig sind oder nicht!!!Danke für die Antworten im voraus. Viele Grüße Yvonne
|
Hobbyschrauber
Germany
2618 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 10:04:47
Moin,Rollenschlepphebel: Wenn die Nockenwelle "normale" Schlepphebel herunterdrückt, dann schleift sie auf dem Material. Bei ROllenschlepphebeln ist auf dem Druckpunkt eine Rolle eingebaut die die Kraft aufnehmen kann. D.h. weniger wiederstand und weniger Verschleiß. Klopfsensor: Der Klopfsensor ist ein Piezokristall und kann die Güte der Verbrennung messen. Je nach Kraftstoffart und Lastbedingungen kann so die Zündung leicht varieiert werden. D.h. der Sensor erkennt z.B. wenn Du SuperPlus getankt hast und kann die Zündung Richtung "früh" verstellen => bessere Leistung. Ruhende Zündverteilung: Die Komplette Zündanlage besizt kein mechanisch beweglich Teile mehr. Beim M43: Zündsteuergerät, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor, Doppelfunkenzyndspule. Bei den Sechsern und achtern: Gleiches Schema, allerdings mit einzelfunkenzündspulen. Hauptverschleißteile wie Verteilerfinger und Verteilerkappe haben ausgedient. Es bigt gar keinen Vertieler mehr in dem Sinne, weder mit Kontakten, Hall- oder Induktivgeber... ... bei BMW seit dem M10 nicht mehr glaub ich. :) Tschö, Hobbyschrauber e36
|
Sam23
z. Zt. ohne
Isselburg
Germany
1041 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 10:21:55
@hobbyschrauber erstmal herzlichen Dank für deine Antwort, hilft mir schon sehr viel weiter. Eine Frage wäre da noch bezüglich Klopfsensor! quote: D.h. der Sensor erkennt z.B. wenn Du SuperPlus getankt hast und kann die Zündung Richtung "früh" verstellen => bessere Leistung.
macht er das dann automatisch, also Zündung Richtung "früh"?? Was heißt früh? Wäre ja echt geil!! Viele Grüße Yvonne
|
chrisjost
Rosario
Argentina
976 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 12:53:02
der klopfsensor misst nicht die Oktan.Zahlen sonder reagiert durch seine bauweise auf vibrationen des motores die durch Klingeln der kolbenringe an der zylinderwand entstehen kònnen wenn der zùndzeitpunkt zu frùh geregelt wird. aus diesem grund ist der oder die sensoren immer am bloch verschraubt. wenn nun dieser sensor durch das erwàhnte klingeln des motors eine spannung erzeugt welche einer sinuskurve àhnelt reagiert das steuerteil mit dem zurùcknehmen der Zùndvorverstellung bis zum abstellen des Klingels. wichtig dabei ist das keine vibrirenden blechabdeckungen von motor oder auspuff dieses signal beeinflussen kònnen !! das kann zu leistungsverlust und steigendem Verbrauch fùhren.chris J&M mecasport
|
Hobbyschrauber
Germany
2618 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 13:09:14
Hi,ja, der Sensor "erkennt" das ganz automatisch. Er gibt bei Vibration eine el. Spannung ab und anhand dieser Kennlinie wird die Güte gemessen. Tja, was heisst "früh"... Also, die Verbrennung ist am effektivsten, wenn sie noch vor Beginn des vierten Taktes (=Arbeitstakt, Kolben geht nach unten) , d.h. während der Kolben eigendlich noch komprimiert, beginnt. Hierbei stehen dann allerdings Explosionsexpansion und Komprimierungsdruck gegeneinander. Bei Krafstoff mit niederiger Oktanzahl würde das Selbstzündungen und damit sehr schlechte Verbrennungen zur Folge haben. Bei "schlechtem" Sprit liegt der ZZP sehr nahe an O.T (oberer Totpunkt), hat damit aber weniger Verbrennungsdruck und damit auch der Motor weniger Kraft. Ist der Sprit klopffester, d.h. höhere Oktanzahl, wird der ZZP (ZündZeitPunkt) nach "früh" verstellt, gemessen in Grad vor O.T. um den Verbrennungsdruck zu erhöhen. Alte Motoren konnte man manchmal sogar einstellen, die neuen machen das alles selber. Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt!? :) Tschö, Hobbyschrauber e36
|
Peter316i
Germany
976 Beiträge
|
erstellt am - 10.01.2003 : 13:44:46
Dem hinzuzufügen wäre höchstens noch, dass der M43 mit 1895ccm Hubraum M43TU heißt und zwei Ausgleichswellen für ruhigeren Lauf besitzt.Gruß, Peter Mein Compact
|
 |
|